To Fly or not to fly (Baustein)
Allgemeine Beschreibung zum Baustein
Beschreibung | |
---|---|
Thema: | Planspiel zur Entscheidung über einen risikoreichen Flugzeugstart (Origianlversion der TU Delft) |
Lernziele: | Die Teilnehmer sollen während des Planspiels einen Einblick in (ihre eigenen) Entscheidungsprozesse und -mechanismen bekommen und sich in der anschließenden Reflexion über diese und deren Gründe/Auswirkungen/... bewusst werden. |
vermittelte Kompetenzen: | partizipieren und reflektieren |
Lehrmethoden: | Planspiel, Reflexionsrunde |
Lernformen: | kommunikativ und in gewissem Maße kreativ |
Gruppengröße: | Eine Gruppengröße von 15 bis 20 Teilnehmern wäre ideal. Bei mindestens 11 Teilnehmern muss etwas improvisiert werden. Bei mehr als 20 Teilnehmern wächst die Zahl der passiven Rollen, was die Durchführung aber nicht hindert. |
Zeitaufwand (Vorbereitung und Durchführung): |
Für die Vorbereitung des Moderierenden sollten ca. 1h-2h eingeplant werden. Die Teilnehmer benötigen ca. 30 min. Der Modulbaustein lässt sich in rund 90 min durchführen. |
Benötigt (Material/Räume/Personen): |
Namensschilder mit den Namen der Akteure, Raum mit verstellbaren Tischen und Stühlen, eventuell eine Kamera. |
Schlagwörter / Metainformationen: | Entscheidungen, Flugzeug, Verantwortung, Perspektiven |
Kurzbeschreibung und Inhalt: | Das Planspiel simuliert eine Situation angelehnt an den Challenger-Fall. In diesem Fall geht es jedoch um den Start eines (leicht?) beschädigten Flugzeuges. Die Teilnehmer nehmen die Rollen von unterschiedlichen Betroffenen (Firmenchef, Ingenieur, Finanzmanager, … ) auf einer eilig zusammen gerufenen Konferenz ein. Ob das Flugzeug starten soll oder nicht, hängt von den Argumenten und Überredungskünsten der einzelnen Parteien ab. Im Anschluss soll das Planspiel aus unterschiedlichen Blickwinkeln reflektiert werden. |
Vorwissen und Voraussetzungen: | Es sind keinerlei Voraussetzungen notwendig. |
Hinweis: | Der Spielleiter muss sich die teacher's instruction und introduction aus dem Anhang durchlesen, in der der wesentliche Spielablauf geschildert ist. Zum Vorbereiten der Evaluation ist es auch ratsam, die Rollenbeschreibungen zu lesen. Außerdem als letztes bitte noch mal diese Bausteinbeschreibung lesen, damit die Änderungen und wichtigen Punkte klar werden!
|
Ablauf
Exemplarischer Ablaufplan
Zeitpunkt | Tätigkeit |
---|---|
00. Minute | Kurze Einleitung und Spielzusammenfassung, Klärung offener Fragen |
10. Minute | Erste Runde (Knul, Jansen, Vlieger, Ruwee, Pauw, Hervee) |
20. Minute | „Verspätete“ Teilnehmer kommen (zusätzlich Iemandsverdriet, Klokkenluider) |
40. Minute | Ende der ersten Runde nach genau 30 Minuten Spielzeit, eventuell Beginn des zweiten Teils („telefonisch“ Balkeneide, Leeghof, Snoek) |
50. Minute | Ende der zweiten Runde nach genau 10 weiteren Minuten, beginn Reflexionsrunde |
Beschreibung der Phasen im Detail
Phase | Beschreibung |
---|---|
Vorbereitung | Vorbereitend auf das Planspiel sollten folgende Punkte beachtet werden:
|
Planspiel | Das Planspiel selber dauert, wie schon in den Original-Texten erwähnt, genau 30 Minuten, die eventuelle „Verlängerung“ dauert weitere genau 10 Minuten. Während dieser Zeit gibt es keinen äußeren Input. Maximal ein Hinweis über (fast) abgelaufene Zeit sollte vom Moderator kommen.
|
Reflexion | Bei der anschließenden Reflexion, an der alle teilnehmen, können folgende Themen behandelt werden. Die ersten beiden Punkte sollten auf jeden Fall behandelt werden, danach folgen weitere Möglichkeiten:
|
Didaktische und methodische Hinweise
Das Planspiel an sich macht zwar großen Spaß, ohne die Reflexion und Selbstreflexion am Ende ist es didaktisch nicht besonders wirksam. So sollten in der Nachbereitung die direkt reflektierenden Punkte (ersten zwei Spiegelstriche) eine besonders große Rolle einnehmen und nicht zugunsten weiterer Themen gekürzt werden!
Besonders für die ersten beiden Punkte empfiehlt es sich, jeweils eine (unkommentierte) Runde zu machen, sodass wirklich jeder die Möglichkeit hat, seine Gedanken loszuwerden.
Für eine zusätzliche Reflexion mit Videoaufnahmen empfiehlt sich unter Umständen auch ein weiterer Termin.
weiterführende Informationen / Weblinks
Zum Challanger-Fall:
- http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/spaceshuttle/orb_challenger.shtml
- http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/missions/51-l/docs/rogers-commission/Appendix-F.txt
Zum Iphone 4 von Apple, ein Fall in dem die Entscheidungsfreiheit des Ingenieurs klar wird:
Fachgebiete zum Thema
Keine.
Einzelnachweise / Quellen
- Gesamtes Planspiel der TU Delft, Niederlande
Anhang
- Teacher's Instruction (TU Delft)
- Introduction (TU Delft)
- Rollenbeschreibungen (TU Delft)
- Artikel über einen ähnlichen Fall bei Apple
- Flugzeugfoto (Blogwiese http://www.flickr.com/photos/blogwiese/2620840694/sizes/s/in/photostream/ )
Kommentare / Hinweise / Anpassungen / Erfahrungsbericht
Kommentare und Hinweise bitte in Form. Neuste Beiträge an oberste Position:
Durchgeführt im Semester: <Semster>
Verfasser: <Name des Verfassers>
Textbeitrag: <Kommentar bzw. Hinweis>