Baukasten:Kritische Entwicklungszusammenarbeit Wissenspeicher
Kritische Entwicklungszusammenarbeit
Der Wissensspeicher vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Entwicklungszusammenarbeit und soll darüber hinaus auf damit einhergehende Probleme aufmerksam machen. Ein Einblick in die Struktur von Entwicklungprojekten und die Vorstellung typischer Akteure und ihrer politischen/wirtschaftlichen Interessen ermöglichen den Teilnehmern eine kritische, gedankliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Verschiedene Erfahrungsberichte helfen zudem die eigenen Gedanken zu komplettieren und erzeugen ein möglichst realistisches Meinungsbild. Zur Reflexion der Wirkung von EZ auf die Erhaltung globaler Machtverhältnisse sollen sich die Studierenden außerdem mit den Themenfeldern von Rassismus und Postkolonialismus auseinandersetzen und selbst beurteilen inwiefern diese Konzepte noch heute reproduziert werden.
- Kompetenz zur Persepektivübernahme
- Kompetenz zur Antizipation
- Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
- Kompetenz zur Kooperation
- Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata
- Kompetenz zur Partizipation
- Kompetenz zur Motivation
- Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
- Kompetenz zum moralischen Handeln
- Kompetenz zum eigenständigen Handeln
- Kompetenz zur Unterstützung anderer
Vorbereitung
Vorbereitung für die Moderation
Einarbeitung in den Wissenspeicher
Vorbereitung für die Teilnehmenden
kein Vorwissen und keine Vorraussetzungen zur Teilnahme am Wissenspeicher.
Materialien und Räume
Ablaufplan.
Vorbereitung im Raum
Die Teilbereiche sollten räumliche getrennt werden. Zum Beispiel in drei verschiedenen Ecken. Beschreibung der Teilbereiche:
- Teilbereich 1
- Plakat 1: Definitionen, Formen und Instrumente
- in Sammlung vorhanden
- Plakat 2: Akteure
- in Sammlung vorhanden
- Plakat 1: Definitionen, Formen und Instrumente
- Legespiel
- in Sammlung vorhanden, Klebepunkte müssen besorgt werden (Achtung: muss wieder ablösbar sein!)
- Lückentext wird aufgehängt
- Füllwörter liegen zusammen mit Klebepunkten auf einem Tisch bereit
- Spielanleitung liegt neben den Füllwörtern > Lösung befindet sich auf der Rückseite
- in Sammlung vorhanden, Klebepunkte müssen besorgt werden (Achtung: muss wieder ablösbar sein!)
- Legespiel
- Teilbereich 2
- Karteikarten: Rassismus in der Sprache: Die Karten sollen frei beweglich aufgehängt werden, so dass der Betrachter zunächst die Vorderseite mit einzelnen Begriffen sieht, sich selbst überlegt inwiefern die Wortwahl problematisch sein könnte und zur Auflösung auf der Rückseite der Karten nachsehen kann.
- in Sammlung vorhanden
- Plakat 3: Rassismus in der Kommunikation von Hilfsorganisationen
- in Sammlung vorhanden
- Plakat 4: Innenpolitische Auswirkungen von EZ
- in Sammlung vorhanden
- Interview mit Dambisa Moyo wird ebenfalls aufgehängt (räumlich nah zum vorhergehenden Plakat)
- in Sammlung vorhanden
- Plakat 5: wirtschaftliche und politische Interessen
- in Sammlung vorhanden
- Zeitungsartikel: ergänzt das vorhergehende Plakat und zeigt die Verwendung von EZ als politisches Druckmittel auch heute noch. Kann bei Wiederverwendung des Wissenspeichers gerne durch aktuelle Beiträge erweitert werden.
- in Sammlung vorhanden, ggf. Ergänzung durch aktuelle Artikel
- Plakat 6: Glencore
- in Sammlung vorhanden
- Zeitschriftartikel aus: “Developemtal Turn” und “Wer anderen einen Brunnen gräbt…” vom BER werden auf einem Tisch ausgelegt, gemeinsam mit weiteren Literatur/ Film Empfehlungen.
- in Sammlung vorhanden, (Bestellung der Broschüren beim Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag BER möglich)
- Auf einem weiteren Tisch wird ein Laptop aufgebaut und zwei Fenster nebeneinander geöffnet, so dass der Betrachter selbst auswählen kann welches Video er sehen will
- Laptop muss mitgebracht werden
- Link Nr.1: Abiturienten als Entwicklungshelfer: sinnlose Kurztrips ins Elend: https://www.youtube.com/watch?v=uEMaIGql5ts
- Link Nr.2: Afrika for Norway: https://www.youtube.com/watch?v=oJLqyuxm96k
- Karteikarten: Rassismus in der Sprache: Die Karten sollen frei beweglich aufgehängt werden, so dass der Betrachter zunächst die Vorderseite mit einzelnen Begriffen sieht, sich selbst überlegt inwiefern die Wortwahl problematisch sein könnte und zur Auflösung auf der Rückseite der Karten nachsehen kann.
- Teilbereich 3
? Plakat 7: Weltkarte > in Sammlung vorhanden, falls sich im Laufe der Zeit weitere Erfahrungsberichte sammeln muss eventuell eine Erweiterung bzw. Anpassung des Plakats vorgenommen werden ¦ An die Weltkarte werden an den entsprechend markierten Orte die Erfahrungsberichte (zusammengeheftet) mit Bindfaden und Pinnadel befestigt, so dass sie lose an der Wand nach unten hängen und einzelnd durchgeblättert werden können ? Plakat 8: Ingenieure ohne Grenzen (IOG) und deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) > in Sammlung vorhanden ? Artikel zum Film 1 wird aufgehängt > in Sammlung vorhanden ? Artikel zum Film 2 und 3 liegen auf einem Tisch aus > in Sammlung vorhanden ? Auf dem Tisch wird außerdem ein Laptop aufgebaut mit dem geöffneten Link zum Film “süßes Gift”. Daneben steht zur Instruktion für den Betrachter ein Hinweis mit der Minutenangabe 12:00 - 14:30. > Laptop muss mitgebracht werden ¦ https://vimeo.com/90153409 ? Auf einem weiteren Tisch liegen aus: ¦ Flyer: Ingenieure ohne Grenzen > in Sammlung vorhanden, evtl. nicht mehr aktuell: können bei IOG angefragt und abgeholt werden ¦ Broschüren: Jahresbericht von Oxfam, Ingenieure ohne Grenzen, GIZ >in Sammlung vorhanden, evtl. nicht mehr aktuell. Gegenfalls müssen die Broschüren der Ingenieure ohne Grenzen und der GIZ noch gedruckt werden. Empfehlung: weitere Jahresberichte und Reports von Hilfsorganisationen zum Durchblättern bereitlegen; die Aktualität der Jahresberichte unter den folgenden Links prüfen und ggf aktualisieren: (http://www.ingenieure-ohne-grenzen.org/de/Ueber-Uns/Jahresberichte; https://www.giz.de/de/mediathek/412.html) ¦ Post-Its, Stifte und eine Aufforderung an den Betrachter Kommentare zu hinterlassen > Müssen mitgebracht werden ¦ Blanko Fragebögen zur Arbeit in Hilfsorganisationen mit einer Aufforderung zum Ausfüllen für (ehem.) Mitarbeiter in solchen Institutionen > einige Exemplare in Sammlung vorhanden, müssen nachgedruckt werden falls weitere benötigt werden 4. Teilbereich 4 ? abgekoppelt von den anderen Bereichen ‘schwebt’ der Ballon der EZ, mit Inhalten aus den vorangegangen Präsentationen des Wispers. > in Sammlung vorhanden. Aufhängung muss verbessert werden. Falls aufhängen nicht möglich ist, kann der Ballon auf die Tafel gestellt werden, so dass nur der Korb mit Inhalten schwebt. Im Anhang finden sich Fotos zur Visualisierung des Aufbaus der einzelnen Teilbereiche
Führung durch das Wissenspeicher-Element.
Zu Beginn des Wissensspeicher soll ein Filmausschnitt zur Einführung gezeigt werden (https://www.saih.no/english/our-work/information Video Nr.2: “Let’s safe Afrika”). Anhand einer Positionierungsfrage (Thema: “Sollte EZ abgeschafft werden? bzw. Wie kritisch stehst du EZ bisher gegenüber?”) wird die Gesamtgruppe in drei Kleingruppen eingeteilt. Jede Kleingruppe startet in einem anderen Wisper Teilbereich und jeweils nach 10 Minuten wird im Uhrzeigersinn rotiert. Nach 30 Min sollte also jeder Teilnehmer den gesamten Wissenspeicher gesehen haben und die Kleingruppen versammeln sich an Gruppentischen um über das Gesehene und Gelernte zu diskutieren. Output der Diskussion sollen pro Gruppe zwei Statements zur Beurteilung von EZ sein, die im Anschluss den anderen Gruppen präsentiert werden und in die Box des EZ Ballons geworfen werden dürfen. Zusammenfassung des zeitlichen Ablaufs: 05-10 Min: Begrüßung, Film und Gruppeneinteilung
30 Min: Wissensspeicher (3x 10 Min)
15 Min: Diskussion und Erarbeitung von Statements
5-10 Min: Vorstellung der Statements
Hinweise und Anmerkungen.
Von den Verfasser_innen.
- Eine Absprache der Gruppenmitglieder während der gemeinsamen Betrachtung / Bearbeitung der Wissensspeicher ist erwünscht.
- Nach der Hälfte der Zeit pro Wisper Teilbereich (Also nach 5 Min in jeder neuen “Runde”) sollte kurz darauf hingewiesen werden um bspw. sehr langes Aufhalten an Videos zu verhindern
- Zur Erarbeitung der Statements kann noch einmal die Positionierungsfrage vom Beginn ins Gedächtnis gerufen werden
Wissensspeicher Element kann in Kombination mit dem Baustein “kritische Entwicklungszusammenarbeit (2)” (Fokus auf Unternehmen) durchgeführt werden
Gekürzte Variante.
Materialien zur Durchführung.
Version
Ursprüngliche Version
Kommentar.
Aktuelle Version
Kommentar.