Baukasten:Recycling von Smartphones
Unsere Semesterarbeit soll die Umweltaspekte, der Herstellung und des Recyclings eines Smartphones in unserer Gesellschaft, beschreiben und visualisieren. Dazu werden wir eine Ausstellung vorbereitet, die auf der einen Seite zeigt welche Rohstoffe für die Herstellung gewonnen werden müssen und andererseits wie das Recycling des Smartphones in Europa gesetzlich reguliert und technisch realisiert wird.
Es stellt sich dabei heraus, dass ein closed loop recycling nicht möglich ist und wichtige Rohstoffvorkommen in entsorgten Smartphones heute nicht ausreichend genutzt werden.
Damit ist das Smartphone in dem Rahmen, in dem es heute hergestellt wird, kein nachhaltiges Produkt.
Auch gesellschaftliche Auswirkungen werden diskutiert, die z.B. durch den illegalen Elektroschrottexport entstehen.
Zusätzlich werden u.a. die Energieaufwendigkeit der Herstellung des Smartphones und das damit verbundene Treibhauspotential thematisiert. Des Weiteren werden die für die Herstellung verwendeten Rohstoffe, deren Gewinnung und Verarbeitung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit beleuchtet. la la la l lnl l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
- Kompetenz zur Persepektivübernahme
- Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung
- Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
- Kompetenz zur Kooperation
- Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
Ablaufplan
00. Begrüßung und Aufwärmspiel
10. Kurzfilm
15. Aufgabenverteilung, Bearbeitung mit dem WIssensspeicher, Vorbereitung Kurzvortrag
35. Kurzvorträge Teilnehmende (6 Gruppen à 2 Minuten)
50. Kurzvortrag Durchführende
55. Abschlussdiskussion
Vorbereitung des Raumes
- Plakate an die Wände/Tafel... anbringen
- Tisch zum Auseinanderschrauben des Smartphones (Werkzeug+Laptop mit Anleitungsvideo)
00. Minute - Aufwärmspiel
Lernziele
- Interesse wecken und Verständnis für Größenordnungen entwickeln.
- Teilnehmer interaktiv einbinden und Kommunikation fördern.
Inhalt
Methode
Alle Seminarteilnehmer_innen stellen sich im Kreis auf und der Spielleiter_in stellt eine Reihe von Schätzfragen. Ein Ball wird für jede Frage zu jeweils 3 Personen gepasst und die Person, die den Ball fängt, gibt eine Schätzung zur gestellten Frage ab.
10. Minute - Film Vorführung
Lernziele
Hintergrundinformationen und Faktenwissen vermitteln.
Inhalt
Kernzahlen zum Smartphonelifecycle in Deutschland. Erstes Erkennen der Probleme beim Recycling von Smartphones.
Methode
Multimediales Vermitteln der Lerninhalte durch ein Video.
15. Minute - Wissensspeicher anschauen und Vorträge zu ausgewählten Themen ausarbeiten
Lernziele
Vertiefendes Verständnis der Thematik und kritische Auseinandersetzung mit den Details.
Inhalt
Vollumfängliche Informationen zu Thematik, Life Cycle eines Smartphones
Methode
Durch studieren und lesen von Plakaten und Texten grundsätzliches Verständnis entwickeln. Anhand von Informationstexten, die zu bearbeitenden Aspekte ausarbeiten und Kurzvorträge vorbereiten.
35. Minute - Kurzvorträge der Teilnehmer
Lernziele
Spezielle Aspekte der Gruppe in einem 1-2 minütigen Vortrag näher bringen. Verständnis für Problematik weiter schärfen.
Inhalt
Vollumfängliche Informationen zu Thematik, Life Cycle eines Smartphones
Methode
50. Minute - Kurzvortrag von durchführender Gruppe zu Recyclingmöglichkeiten Smartphone
Lernziele
Spezielle Aspekte der Gruppe in einem 1-2 minütigen Vortrag näher bringen. Verständnis für Problematik weiter schärfen.
Inhalt
Vollumfängliche Informationen zu Thematik, Life Cycle eines Smartphones
Methode
Hinweise und Anmerkungen
Von den Verfasser_innen
Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.
Fragen in Spiel zu Beginn können auch geändert werden. Prüfen ob Zahlen noch aktuell sind. Für Kurzvorträge gibt es technischere und weniger technische Kurzvortragsthemen, evl entsprechend auswählen entsprechend Teilnehmergruppe und Studienhintergründen. Zu Praxisteil Smartphone auseinander bauen: Leider können wir das IPhone nicht überlassen, gegebenenfalls besitzt ein Mietglied der den Bausteindurchführenden Gruppe ein altes Smartphone welches anstelle verwendet werden kann. Teil des Bausteines ist das Vorspielen eines Videos, hierfür wird Beamer und Lautsprecher benötigt.
Materialien zur Durchführung
Erste Lernstation: Infomaterialien
- Liste mit Fragen für Aufwärmspiel
- Video zum Vorspielen
- Plakate für Aushang
- Vorbereitete Texte für Bearbeitung der einzelnen Kurzvorträge
Zweite Lernstation: Infomaterial
Selber zu organisieren sind:
- Ball für Aufwärmspiel
- Laptop, Beamer und Boxen für Demonstration Film
- Smartphone + Feinmechanik Werkzeug zum zerlegen (Smartphonespezifisch)
Literatur und weitere Quellen
Literaturverzeichnis
- Erstes Buch. - Und kurzer Kommentar.
- DEMIROVIĆ, A. Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren. Luxemburg, 2012, 3. Jg., Nr. 2012, S. 60-70. - Dieser Artikel ist ein grundlegender Text des Blue Engineering Seminars in dem sehr gut der theoretischer Hintergrund beschrieben wird vor dem das Seminar erarbeitet wurde.
Medienverzeichnis
- Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
- Videodatei - Und kurzer Kommentar.
- Bilddatei - Und kurzer Kommentar.
Weblinks
- Virtual Water Consumption - Aufwändige Infografik die den virtuellen Verbrauch von Trinkwasser darstellt.
h