Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Demokratisierung der Arbeitswelt

Version vom 28. Februar 2018, 16:26 Uhr von Leona (Diskussion | Beiträge) (Literaturhinweise und Quellen.)


Demokratisierung der Arbeitswelt - Soziokratie und Selbstführung

Flickr.com-photos- belial-461410663.jpg


Die gesamte Sitzung wird nach dem Prinzip der Soziokratie durchgeführt. Dies ist eine Organisationsform, die versucht, möglichst effizient einen von allen getragenen Entschluss zu fassen. In Kleingruppen werden in einer vereinfachten Form einer soziokratischen Kreissitzung unterschiedliche Beispiele von mehr Selbstführung in Unternehmen besprochen und es wird versucht, für eine fiktive Firma einen gemeinsamen Beschluss zu fassen. Danach werden die Ergebnisse der Kleingruppen in der Großgruppe vorgestellt und über die im Baustein gemachten Erfahrungen mit Soziokratie und eigenen Vorstellungen von Selbstführung diskutiert.

Titel
Soziokratie und Selbstführung
Thema
Was bedeuten einem selbst und der Gesellschaft Soziokratie und Selbstführung? Wie ist die effiziente Schaffung eines Konsens möglich? Wo liegen Potentiale und Grenzen? Welche Vorstellungen von Selbstbestimmung im Berufsleben habe ich? Wie kann ich diese Vorstellungen erreichen oder umsetzen?
Typ
Baustein
Schlagwörter
Demokratie, Soziokratie, Soziokratische Kreissitzung, Selbstführung, Selbstbestimmung, Open Book Management, flexible Arbeitszeiten, freie Rollen- und Projektwahl, dynamische Hierarchie
Kompetenzen
Kooperation, Partizipation, Motivation, eigenständiges Handeln
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Kurzvortrag mit Handout, schriftliche Wissenssammlung und gegenseitiges Vorstellen, Kurzpräsentationen von Teilnehmenden, Kleingruppen- und Großgruppendiskussion
Gruppengröße
4 - 24 (nach oben flexibel s. u.)
Dauer
60 Min. (bis 70 Min.)
Material und Räume
Handout, Informationsmaterial für die Kleingruppen (ein Laptop für ein Video), Hintergrundinformationen und Schreibzeug für die Moderation, Raum für großen Stuhlkreis und Kleingruppenarbeit in kleinen Stuhlkreisen
Qualität
Welche Qualität hat der Baustein? Bedarf es einer Überarbeitung?
Semester
WiSe 17/18


Vorbereitung

Vorbereitung für die Moderation

Die gesamte Moderation sollte sich mit den Grundprinzipien, Strukturen, dem Ablauf einer Kreissitzung und ggf. einer Wahl in der Soziokratie 3.0 vertraut machen. Für jedes Kleingruppenthema sollte sich je eine Person besonders vorbereiten, um die jeweilige Sitzung und Diskussionen zu moderieren, die anderen sollten sich grob darüber informieren. Jemand sollte sich zur Soziokratie und zur Selbstführung ausreichend informieren, um die Abschlussdiskussionen zu moderieren.

Vorbereitung für die Teilnehmenden

Keine.

Materialien und Räume

Handout, Informationsmaterial für die Kleingruppen (ein Laptop für ein Video), Hintergrundinformationen und Schreibzeug für die Moderation, Raum für großen Stuhlkreis und Kleingruppenarbeit in kleinen Stuhlkreisen

Ablaufplan.

Vorbereitung im Raum

Großen Stuhlkreis aufbauen.

00. Minute – Begrüßung und Einführung ins Thema.

Begrüßung und spielerischer Einstieg.

Bsp.: Namensrunde und „Welches Tier ist deiner Meinung nach am demokratischsten?“

Vorstellen des Konzepts der Soziokratie, Teilnehmende bekommen Handout dazu.

06. Minute - Vorbereitung für Kleingruppenarbeit.

Der Rahmen des Bausteins wird vorgestellt. Die Teilnehmenden sind Teil eines soziokratisch organisierten Unternehmens. In Arbeitsgruppen soll erarbeitet und beraten werden, wie mehr Selbstführung im Unternehmen umgesetzt werden kann. Jede Arbeitsgruppe erarbeitet ein Thema und entwickelt eine Haltung dazu, zustimmend oder ablehnend, die anschließend im Plenum vorgestellt wird.

Die Arbeitsgruppen sind als soziokratische Kreisversammlungen organisiert.

Nennen der max. 4 Themen, die in den Gruppen diskutiert werden sollen, und der jeweils betreuenden Moderationen:

  • Open Book Management (Offene Finanzen)
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Freie Rollen- und Projektwahl
  • Strukturen der Selbstführung (Dynamische Hierarchien)

Die Teilnehmenden teilen sich selber in Gruppen aus 4 bis 6 Teilnehmenden auf.

10. Minute - Kleingruppenphase.

10. Minute: Erklären des Ziels und des Ablaufs einer soziokratischen Kreisversammlung (Der Ablauf steht auch auf dem Handout.)

12. Minute: Bildformende Phase – Informationen werden gelesen und anschließend gegenseitig vorgestellt. Jede_r Teilnehmende erhält eine Quelle (siehe "Materialien zu Durchführung")

22. Minute: Meinungsformende Phase – Meinungen und Argumente werden reihum vorgetragen.

32. Minute: Entscheidungsfindende Phase – Ein Vorschlag wird erarbeitet und die Argumente hinter möglichen schwerwiegenden Einwänden in diesen integriert.

38. Minute: Abschlussrunde - Meinungsbild zur Effektivität des Treffens, wer stellt die Ergebnisse in 2 Min. in der großen Runde vor? Die Moderation schlägt vor, dass sich zwei Leute melden. – Wenn schneller eine Entscheidung erreicht wird, kann kurz die soziokratische Wahl erklärt werden.

Wenn die Abschlussrunde früher zu Ende geht, kann das Thema weiter diskutiert werden. In der Kleingruppenphase muss die Moderation erfahrungsgemäß sehr auf die Einhaltung des zeitlichen Rahmens achten und dies am besten auch den Teilnehmenden offen kommunizieren.

40. Minute - Vorstellen der Kleingruppenergebnisse im Plenum.

Jede Gruppe bekommt 2 Min. ihre Ergebnisse vorzustellen. Die Moderation gibt kurz vor Ende der 2 Min. ein Zeichen.

48. Minute - Abschlussdiskussion zur Soziokratie.

Wie fandet ihr das Modell Soziokratie?

wenn Zeit ist: Wovon hängt es ab, ob Soziokratie funktionieren kann? Wo seht ihr Anwendungsmöglichkeiten? Wo seht ihr Grenzen?

54. Minute - Abschlussdiskussion zur Selbstführung.

Was wünscht ihr euch persönlich für eure Arbeit in Bezug auf Selbstorganisation – oder konkreter, wenn ihr wollt, in Bezug auf die anderen Themen, die ihr in den Kleingruppen besprochen habt? Und warum?

  • unterschiedliche Meinungen, unterschiedliche Werte
  • Bevorzugung von Selbstorganisation wird gefördert durch Verbundenheit mit dem Sinn der Arbeit
  • Falls jemand sagt: "Selbstführung sei unnatürlich, es müsse immer eine_n Anführer_in geben . Bsp. alpha-Tiere in Wolfsrudeln", dann an Vorstellungsrunde mit demokratischen Tieren erinnern.
  • Optionale Frage: Würdet ihr eine Arbeitsstelle bevorzugen, in der ihr bei der Arbeit einen Sinn verfolgt, der euch wichtig ist? Wärt ihr bereit, dafür auf andere Vorteile zu verzichten?

Würde es für die Gesellschaft besser funktionieren, wenn es mehr Selbstorganisation in der Arbeitswelt gäbe? Wenn ja: Wie könnte sie nützlich sein wofür bzw. für wen?

  • Ggf. andersherum: Was würdet ihr für Nachteile sehen, wenn die Möglichkeiten zur Selbstorganisation eingeschränkt werden würden?
  • Optionale Fragen:
    • Mehr Blick für das Ganze und ein engerer Kontakt zum sinnstiftenden Teil der Arbeit, bedeutet das Verlust an Effizienz? Kann das den eventuellen Effizienzverlust aufwiegen?
    • Kennt ihr generell oder in eurem Umfeld Menschen, die in Betrieben mit einem besonders hohen oder besonders niedrigen Grad an Selbstbestimmung arbeiten? - Wie funktioniert das in diesen Betrieben? Was hat das dort für Auswirkungen?

59. Minute - Verabschiedung.

Vielleicht hat jemand von euch später das Glück, seine oder die Arbeitsbedingungen von anderen entsprechend umzugestalten. Weiterführende Quellen werden verfügbar gemacht.

Hinweise und Anmerkungen.

Folgen.

Von den Verfasser_innen.

...

Dauer des Bausteins.

Der Baustein ist zeitlich sehr flexibel gestaltbar. Er wurde auch bei gleichem Lernerfolg innerhalb von 30 Minuten durchgeführt. Die Kleingruppen erhalten hier keinen Aufgabenzettel, sondern werden nur in die verschiedenen Epochen eingeteilt und sollen das Problem der Wasserverschmutzung mit ihren jeweiligen Mitteln lösen. Als Vorbereitungszeit für das darstellende Spiel reichen etwa 5 Minuten, so dass etwa 20 Minuten für Präsentation und Diskussion zur Verfügung stehen. Die Durchführenden müssen hier unter Umständen etwas mehr referieren und können nicht alles gemeinsam mit der Großgruppe erarbeiten.

Materialien zur Durchführung.

Für jede Gruppe bzw. jedes Thema stehen Materialen zur Einarbeitung in das jeweilige Thema in der Cloud zur Verfügung. Jede_r Teilnehmende erhält eine Quelle in der Kleingruppenarbeit.

Das Handout ist auch in der Cloud zu finden und wird zu Beginn allen Teilnehmenden ausgeteilt.

Literaturhinweise und Quellen.