Baukasten:Sharing Economy: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
1 Stunde: Schauen eines Videobeitrags | 1 Stunde: Schauen eines Videobeitrags | ||
− | | Material = Beamer, Tafel mit Kreide, Brettspiel, Spielfiguren, Würfel, Plakate, Stifte, Tische, Stühle | + | | Material = Beamer, Tafel mit Kreide, Brettspiel, Spielfiguren, Würfel, Plakate, Stifte, Tische, Stühle |
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
=== Lernziele === | === Lernziele === | ||
− | Die Seminarteilnehmer_innen sollen einen Überblick über die | + | Die Seminarteilnehmer_innen sollen einen Überblick über die Entwicklung der Sharing Economy sowie ein Verständnis für ihre aktuellen Ausprägungen (in Bezug auf Branchen sowie Interaktionspartner_innen) erhalten. |
=== Inhalt === | === Inhalt === | ||
− | Im | + | Im Rahmen einer kurzen Präsentation werden die Seminarteilnehmer_innen in das Themenfeld Sharing Economy eingeführt (Folien 1-5 der PPT). Anschließend wird die in der Vorbereitung erstellte Matrix erklärt und gemeinsam befüllt. Abschließend kann die in der Präsentation hinterlegte Matrix kurz gezeigt werden. Wichtig ist, dass die Seminarteilnehmer_innen lernen, dass die Sharing Economy sehr viele Ausprägungen (kommerzielle, nicht kommerzielle, verschiedene Branchen usw.) aufweist. Als Vorbereitung für das Spiel sollten zudem die Firmen "Uber" und "Airbnb" erklärt werden. |
=== Methode === | === Methode === | ||
− | + | Präsentation, gemeinsames Brainstorming | |
== 15 - 45. Minute - Zweiter Arbeitsschritt – Brettspiel == | == 15 - 45. Minute - Zweiter Arbeitsschritt – Brettspiel == |
Version vom 8. Juli 2016, 14:59 Uhr
Eine Kurzbeschreibung von etwa 150-250 Wörtern Länge.
- Kompetenz zur Persepektivübernahme
- Kompetenz zur Antizipation
- Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung
- Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
- Kompetenz zur Kooperation
- Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata
- Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
- Kompetenz zum moralischen Handeln
- Kompetenz zum eigenständigen Handeln
Ablaufplan
Vorbereitung des Raumes 15 min
Bis auf vier Tische werden alle anderen zur Seite oder in den hinteren Teil des Raumes geschoben. Die vier verbleibenden Tische werden mit jeweils 5 Stühlen im Raum in einem gewissen Abstand zueinander aufgestellt. Auf jedem Tisch wird ein Spielbrett mit den Spielfiguren, Würfeln und Spielkarten platziert. Dazu werden ungefähr 20 Stühle in Richtung des Beamers und der Tafel aufgestellt.
Für den ersten Arbeitsschritt muss außerdem die Tafel mit einer Matrix entsprechend Folie 6 der PowerPoint Präsentation vorbereit werden. Zudem müssen Laptop und Beamer verbunden werden.
00 - 15. Minute - Minute - Erster Arbeitsschritt
Lernziele
Die Seminarteilnehmer_innen sollen einen Überblick über die Entwicklung der Sharing Economy sowie ein Verständnis für ihre aktuellen Ausprägungen (in Bezug auf Branchen sowie Interaktionspartner_innen) erhalten.
Inhalt
Im Rahmen einer kurzen Präsentation werden die Seminarteilnehmer_innen in das Themenfeld Sharing Economy eingeführt (Folien 1-5 der PPT). Anschließend wird die in der Vorbereitung erstellte Matrix erklärt und gemeinsam befüllt. Abschließend kann die in der Präsentation hinterlegte Matrix kurz gezeigt werden. Wichtig ist, dass die Seminarteilnehmer_innen lernen, dass die Sharing Economy sehr viele Ausprägungen (kommerzielle, nicht kommerzielle, verschiedene Branchen usw.) aufweist. Als Vorbereitung für das Spiel sollten zudem die Firmen "Uber" und "Airbnb" erklärt werden.
Methode
Präsentation, gemeinsames Brainstorming
15 - 45. Minute - Zweiter Arbeitsschritt – Brettspiel
Lernziele
Die Seminarteilnehmer_innen sollen Vor- und Nachteile von drei Sharing Economy Modellen in spielerischer Form kennenlernen. Das Brettspiel wird hauptsächlich die Sharing Economy Geschäftsmodelle Wohnung, Mobilität und Dienstleistung abdecken. Das Spiel soll den Teilnehmern zusätzlich aufzeigen, in wie fern die Entscheidungen, die sie im Laufe des Spiels treffen, Auswirkungen auf ihre eigene Lebenssituation haben können.
Inhalt
Die Teilnehmer teilen sich in vier gleich große Gruppen auf und begeben sich an die vorbereiteten Tische um das Sharing-Economy-Brettspiel zu spielen.
Methode
Brettspiel
45 - 60. Minute - Zweiter Arbeitsschritt – Diskussion
Lernziele
Das Themenfeld Sharing Economy soll im Wechselverhältnis von Technik-Natur-Individuum-Gesellschaft und Demokratie verortet werden.
Inhalt
In einer großen Diskussionsrunde unter Anleitung einer Moderation versuchen die Seminarteilnehmer_innen eigenständig, Lösungsansätze für die Defizite der behandelten Sharing Economy-Modelle zu entwickeln.
Methode
Diskussion