Baukasten:Digitales-Starter-Kit: Unterschied zwischen den Versionen
(→Semster) |
(→2 - Bisphenol A und Plastik - Erlauben oder Verbieten? - digital) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== 2 - Bisphenol A und Plastik - Erlauben oder Verbieten? - digital == | == 2 - Bisphenol A und Plastik - Erlauben oder Verbieten? - digital == | ||
===Baustein === | ===Baustein === | ||
− | * [[Baukasten:Bisphenol_A_und_Plastik_-_Erlauben_oder_Verbieten_-_Digital|Bisphenol A und Plastik - Erlauben oder Verbieten - | + | * [[Baukasten:Bisphenol_A_und_Plastik_-_Erlauben_oder_Verbieten_-_Digital|Bisphenol A und Plastik - Erlauben oder Verbieten - digital]] |
=== Vor-/Nachbereitung === | === Vor-/Nachbereitung === | ||
* eigene Ideen/Themen für Semesterprojekte schriftlich pitchen | * eigene Ideen/Themen für Semesterprojekte schriftlich pitchen | ||
* Selbstversuch - eine Woche plastikfrei | * Selbstversuch - eine Woche plastikfrei | ||
− | * Fragen für den Mini-Baustein "25 Fragen" sammeln | + | * E-Learning - Fragen für den Mini-Baustein "25 Fragen" sammeln |
+ | |||
+ | == 3 - Technikbewertung und Themen-/Gruppenfindung == | ||
+ | ===Baustein === | ||
+ | * [[Baukasten:25_Fragen_von_Max_Frisch_-_digital|25 Fragen von Max Frisch - digital]] - in einer Mini-Variante | ||
+ | * [[Baukasten:Technikbewertung_-_digital|Technikbewertung - digital]] - leicht geküzrt | ||
+ | * [[Baukasten:Semesterprojekte_-_digital - Themen-/Gruppenfindung für die Semesterprojekte]] | ||
+ | === Vor-/Nachbereitung === | ||
+ | * den Text "Das produktivistische Weltbild" von Otto Ullrich lesen und Elearning durchführen | ||
+ | * Themen-/Gruppenfindung weiterführen und abschließen | ||
+ | |||
+ | == 4 - Das produktivistische Weltbild == | ||
+ | ===Baustein === | ||
+ | * [[Baukasten:Das_Produktivistische_Weltbild_-_digital|Das produktivistische Weltbild - digital]] | ||
+ | === Vor-/Nachbereitung === | ||
+ | * den Text "Das produktivistische Weltbild" von Otto Ullrich lesen | ||
+ | * E_Learning - Verantwortung und Kodizes |
Version vom 13. Juli 2020, 16:17 Uhr
Überblick - digitales Starter Kit
Was hat das Blue Engineering Seminar zum Ziel?
Das interdisziplinär ausgerichtete Blue Engineering Seminar bietet einen Blick über den Tellerrand und eine (inter-)aktive Auseinandersetzung mit ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung. Die Studierenden ergänzen so ihr Fachwissen durch ein Orientierungswissen und erwerben Kompetenzen, die ihnen helfen ihre Rolle in Bezug auf Technik und Gesellschaft zu kennen und mit anderen gemeinsam auszugestalten.
Wie läuft das Seminar ab?
Interessant, kreativ, interdisziplinär, manchmal hitzig aber immer in guter Arbeitsatmosphäre. Auch im digitalen Format bietet Blue Engineering keinen Frontalunterricht, sondern ein methodisch und thematisch vielfältiges Seminar, das durch die Teilnehmenden weitestgehend mitgestaltet wird.
Was sind Bausteine?
Bausteine sind das Kernelement des studierenden-getriebenen Blue Engineering Seminars. Diese inhaltlich und didaktisch gut dokumentierten Einheiten verlagern sowohl den Lern- als auch den Lehrprozess innerhalb eines Seminars weitestgehend auf die Teilnehmenden, so dass die Durchführenden keine Expert_innen sein müssen, sondern Moderator_innen, die einen komplexen Lehr-/Lernprozess anleiten.
Wie ist das Blue Engineering Seminar aufgebaut?
Das Blue Engineering Seminar besteht im wesentlichen aus drei Phasen:
- Tutor_innen führen sechs festgelegte Grundbausteine durch, um den Teilnehmenden die Arbeitsweise sowie den allgemeinen inhaltlichen und didaktischen Anspruch des Seminars zu vermitteln
- Teilnehmenden führen in Kleingruppen bestehenden Bausteine für ihre Kommiliton_innen durch und lernen so, wie eine anspruchsvolle Lehr-/Lerneinheit gestaltet werden kann.
- Die Kleingruppen entwickeln über das gesamte Semester einen eigenen Baustein, den sie anschließend für ihre Kommiliton_innen durchführen und zur weiteren Verwendung umfassend dokumentieren. Zur Qualitätssicherung erhalten sie mehrmals Feedback von Kommiliton_innen und Tutor_innen.
Welche Prüfungsform?
Portfolioprüfung aus zwei Teilprüfungen mit jeweils 50 Punkten:
- individuelles Lernjournal
- Entwicklung, Durchführung und Präsentation eines eigenen Bausteins in einer Semesterprojektgruppe
Wer nimmt am Seminar teil?
(Angehende) Ingenieurinnen und Ingenieure, die über den Tellerrand hinaus schauen wollen. Studierende der Planungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit einem Interesse an Technik, Gesellschaft und Verantwortung können problemlos teilnehmen, da tiefergehende technische Kenntnisse nicht notwendig sind.
Von wem wird das Seminar angeboten?
Von allen, die mit Methodenvielfalt Themen der sozialen und ökologischen Verantwortung in die Hochschullehre einbinden möchten. Mit dem digitalen Starter Kit kann sofort losgelegt werden. An den oben genannten Hochschulen wird das Seminar weitestgehend von Tutor_innen durchgeführt. Das Seminar als ganzes wird jeweils von einer_m Ho Hochschullehrer_in verantwortet, der_die die Tutor_innen unterstützt.
Wo und wie wird das Blue Engineering Seminar bereits angeboten?
Das modular aufgebaute Seminar wird bereits an sieben Hochschulen jeweils im Wahlpflichtbereich mehrere Studiengänge mit etwa 5 bis 6 Leistungspunkten und für etwa 25 bis 100 Teilnehmende angeboten. Bisher haben über 2.000 Studierende an der TU Berlin, TU Dresden, TU Hamburg, HTW Berlin, TH Köln, HS Ruhr West und HS Düsseldorf teilgenommen.
Wie kann ich an meiner Hochschule ein Seminar anbieten?
Das Blue Engineering Seminar ist komplett modular aufgebaut, so dass es an die jeweiligen Bedingungen ohne weiteres angepasst werden kann. Das digitale Starter Kit stellt die wesentlichen Grundbausteine für ein digitales Blue Engineering Seminar zur Verfügung, so dass direkt morgen ein eigenes Seminar angeboten werden kann. Neben den Bausteinen wird einzig ein übliches Lernmanagementsystem sowie ein Videokonferenzsystem benötigt.
Wie wurde das Seminar ins Digitale übertragen? Welche Erfahrungen wurden dabei gemacht?
An allen sieben Hochschulen/Universitäten wird ein digitales Blue Engineering Seminar per Videokonferenz angeboten. Die Verantwortlichen stehen in einem regelmäßigen Austausch miteinander und ihre bisherigen Erfahrungen zeigen, dass der digitale Raum so gestaltet werden kann, dass die Teilnehmenden stark in Interaktion und in einen Austausch miteinander treten können. Die Teilnehmenden melden uns zurück, dass das Blue Engineering Seminar ihnen das digitale Semester rettet, weil sie hier nicht nur vorm Rechner sitzen, sondern mit Menschen direkt in Kontakt kommen.
Semesterablaufplan
1 - Einstiegssitzung - Faktoren der Technikgestaltung
Bausteine
Vor-/Nachbereitung
- Vorstellung mit einem Foto, das einen selbst in Verbindung mit dem eigenen Thema zeigt
- E-Learning - Plastik und Bisphenol A
2 - Bisphenol A und Plastik - Erlauben oder Verbieten? - digital
Baustein
Vor-/Nachbereitung
- eigene Ideen/Themen für Semesterprojekte schriftlich pitchen
- Selbstversuch - eine Woche plastikfrei
- E-Learning - Fragen für den Mini-Baustein "25 Fragen" sammeln
3 - Technikbewertung und Themen-/Gruppenfindung
Baustein
- 25 Fragen von Max Frisch - digital - in einer Mini-Variante
- Technikbewertung - digital - leicht geküzrt
- Baukasten:Semesterprojekte_-_digital - Themen-/Gruppenfindung für die Semesterprojekte
Vor-/Nachbereitung
- den Text "Das produktivistische Weltbild" von Otto Ullrich lesen und Elearning durchführen
- Themen-/Gruppenfindung weiterführen und abschließen
4 - Das produktivistische Weltbild
Baustein
Vor-/Nachbereitung
- den Text "Das produktivistische Weltbild" von Otto Ullrich lesen
- E_Learning - Verantwortung und Kodizes