Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Sharing Economy: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde geleert.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Baukasten:Infobox
 
  
| Titel =
 
Sharing Economy
 
 
| Kurzbeschreibung =
 
Das Teilen, Tauschen und gemeinsame Nutzen von Dingen ist keine neue Erscheinung, sondern wurde bereits weit früher in der Vergangenheit praktiziert und findet heute unter anderem in Genossenschaftsmodellen in der Landwirtschaft, Lesezirkeln und Projekten wie beispielsweise Wikipedia ihren Ausdruck.
 
Seit wenigen Jahren finden diese etablierten Geschäftsideen und Initiativen eine Ergänzung sowie Erweiterung durch neue Geschäftsmodelle, die unter dem Schlagwort „Sharing Economy“ kontrovers durch Wissenschaft und Medien diskutiert werden.
 
Charakteristische Eigenschaft der aktuellen Ausprägungen ist die Vermittlung von Gütern und Dienstleistungen über Smartphone Applikationen, wie es die bekannten Beispiele Uber und Airbnb demonstrieren. Bewertungssysteme, die das Verhalten und die Leistung der Anbieter_innen und Nachfrager_innen transparent darstellen, spielen dabei eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Vertrauen sowie der Sicherung der Qualität.
 
Die Entwicklung wird maßgebend durch das gleichzeitige Aufeinandertreffen von fünf Faktoren begünstig und hervorgerufen. Der kultureller Wandel in der Gesellschaft. Die Reduktion von Transaktions-, Koordinations- und Kommunikationskosten durch mobile Informations- und Kommunikationstechnologien. Die sehr niedrigen Kommunikationskosten in Verbindung mit der Ortungsfunktion mobiler Endgeräte erlauben Nutzer_innen, Güter und Dienstleistungen dezentral über Plattformen zu koordinieren und auszutauschen. Wiederverwendung von Gegenständen, die Auswirkungen von Konsumgesellschaften einzugrenzen und die Reduzierung von Verwaltungs- und Personalkosten.
 
Diese Thematik wird anhand einem kreativen Brettspiel wird das erlernte Fachwissen vertieft und praxisrelevant angewendet. Die Seminarteilnehmer*innen lernen die Vor- und Nachteile anhand der Entscheidungsfelder & Ergebnisfelder in spielerischer Form kennen. Das Brettspiel wird hauptsächlich die Sharing Economy Geschäftsmodelle Wohnung, Mobilität und Dienstleistung abdecken. Dieses Spiel verdeutlicht nicht nur die wesentlichen Faktoren der Sharing Economy, sondern verdeutlicht den Zusammenhang der Bereiche Individuum, Gesellschaft, Demokratie, Technik und Natur.
 
 
Im Anschluss an das Brettspiel folgt eine Diskussion. Wesentliche Fragestellung ist die Regulierungsnotwendigkeit in einigen der Sharing Economy Segmenten.
 
 
 
| Thema =
 
Aktuelle Entwicklungen in der Sharing Economy und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
 
 
| Typ =
 
Spiel
 
 
| Schlagwörter =
 
Sharing Economy, Kollaborativer Konsum, Teilen, Tauschen, gemeinsame Nutzen, kultureller Wandel, Geschäftsmodelle (Peer-to-Peer, B2B, B2C), Mobilität, Immobilien, Dienstleistung, Plattform Wirtschaft, Ökonomisierung des Alltags
 
 
| Lernziele =
 
Die Seminarteilnehmer_innen sollen durch dieses Seminar einen Überblick über die vielfältigen Ausprägungen der Sharing Economy erhalten. Zudem sollen sie in die Lage versetzt werden, diese eigenständig einzuordnen. Darüber hinaus soll ein Problembewusstsein für die aktuelle Entwicklung der Sharing Economy im Hinblick auf zukünftige Arbeitsformen sowie das Verhältnis zwischen Individuum, Gesellschaft, Demokratie, Technik und Natur geschaffen werden.
 
 
| Kompetenzen =
 
* Kompetenz zur Perspektivübernahme
 
* Kompetenz zur Antizipation
 
* Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung
 
* Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
 
* Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata
 
* Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
 
* Kompetenz zum moralischen Handeln
 
* Kompetenz zum eigenständigen Handeln
 
 
 
| Lernformen =
 
* ''kreativ''
 
* ''kooperativ''
 
 
 
| Methoden =
 
Gruppen-Brainstorming und Mindmapping , Brettspiel, Gruppendiskussion
 
 
 
| Gruppengröße =
 
4 - 32 Teilnehmer_innen = 4 Gruppen (1-8 Gruppenmitglieder_in)
 
 
| Durchführung =
 
60 Min
 
 
 
| Vorbereitung-Moderation =
 
6 Stunden
 
 
 
| Vorbereitung-Teilnehmende =
 
0 min
 
 
 
| Nachbereitung-Teilnehmende =
 
1 Stunde: Schauen eines Videobeitrags
 
 
 
| Material und Räume =
 
Beamer oder Tafel mit Kreide, Stühle, Tische, Brettspiel
 
 
 
| Qualität =
 
sehr gut, bei geänderter Regulierung ist eine Anpassung der Diskussion notwendig
 
}}
 
 
 
= Ablaufplan =
 
 
== Vorbereitung des Raumes 15 min ==
 
Alle Tische werden zur Seite oder in den hinteren Teil des Raumes geschoben bis auf vier. Die vier Tische werden mit jeweils 5 Stühlen im Raum in einem gewissen Abstand zu einander aufgestellt. Auf jeden Tisch wird ein Brettspiel mit den Spielfiguren, Würfeln und Spielkarten gestellt. Ungefähr 20 Stühle werden in zwei Reihen im Abstand von 7-8 Metern von der Tafel und einem genügend Abstand zu den Tischen aufgestellt.
 
 
Außerdem sollte die Tafel für die Mindmaps vorbereitet werden und der Beamer eingeschaltet mit einem Laptop verbunden sein.
 
 
== 00 - 15. Minute - Erster Arbeitsschritt - Wissensspiel (Brainstorming-Mindmap): ==
 
 
=== Lernziele ===
 
Die Seminarteilnehmer_innen sollen einen Überblick über die Sharing Economy und ein Verständnis für deren verschiedene Modelle (peer-to-peer, business-to-customer-, business-to-business-Modelle) erhalten.
 
 
=== Inhalt ===
 
Im Frontalunterricht werden die Seminarteilnehmer_innen in das Themenfeld Sharing Economy eingeführt und aktiv mit eingebunden. Dabei werden Schritt für Schritt Fachbegriffe in eine Matrix (Geschäftsmodelle) eingetragen, um eine Mindmap zu erarbeiten. Im Anschluss wird das nachfolgende Brettspiel erläutert.
 
 
=== Methode ===
 
Frontalunterricht, Brainstorming
 
 
== 15 - 45. Minute - Zweiter Arbeitsschritt – Brettspiel ==
 
 
=== Lernziele ===
 
Die Seminarteilnehmer_innen sollen Vor- und Nachteile von drei Sharing Economy Modellen in spielerischer Form kennenlernen. Das Brettspiel wird hauptsächlich die Sharing Economy Geschäftsmodelle Wohnung, Mobilität und Dienstleistung abdecken. Das Spiel soll den Teilnehmern zusätzlich aufzeigen, in wie fern die Entscheidungen, die sie im Laufe des Spiels treffen, Auswirkungen auf ihre eigene Lebenssituation haben können.
 
 
=== Inhalt ===
 
Die Teilnehmer teilen sich in vier gleich große Gruppen auf und begeben sich an die vorbereiteten Tische um das Sharing-Economy-Brettspiel zu spielen.
 
 
=== Methode ===
 
Brettspiel
 
 
== 45 - 60. Minute - Zweiter Arbeitsschritt – Diskussion ==
 
 
=== Lernziele ===
 
Das Themenfeld Sharing Economy soll im Wechselverhältnis von Technik-Natur-Individuum-Gesellschaft und Demokratie verortet werden.
 
 
=== Inhalt ===
 
In einer großen Diskussionsrunde unter Anleitung einer Moderation versuchen die Seminarteilnehmer_innen eigenständig, Lösungsansätze für die Defizite der behandelten Sharing Economy-Modelle zu entwickeln.
 
 
=== Methode ===
 
Diskussion
 
 
= Hinweise und Anmerkungen =
 
== Von den Verfasser_innen ==
 
Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.
 
 
== Bei weiterer Durchführung ==
 
=== 20. November 2015 ===
 
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
 
 
=== 05. April 2016 ===
 
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
 
 
= Materialien zur Durchführung =
 
== Erste Lernstation: Infomaterialien ==
 
* Erstes Infomaterial
 
* Zweites Infomaterial
 
 
== Zweite Lernstation: Infomaterial ==
 
* Erstes Infomaterial
 
* Zweites Infomaterial
 
 
= Literatur und weitere Quellen =
 
=== Literaturverzeichnis ===
 
* Erstes Buch. - Und kurzer Kommentar.
 
* [[:Datei:Demirovic_Marx_Grün_Demokratisierung_Naturverhältnisse.pdf|DEMIROVIĆ, A. Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren. Luxemburg, 2012, 3. Jg., Nr. 2012, S. 60-70.]] - Dieser Artikel ist ein grundlegender Text des Blue Engineering Seminars in dem sehr gut der theoretischer Hintergrund beschrieben wird vor dem das Seminar erarbeitet wurde.
 
 
=== Medienverzeichnis ===
 
* [http://www.deutschlandfunk.de/30-jahre-tschernobyl.2686.de.html Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl] - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
 
* Videodatei  - Und kurzer Kommentar.
 
* Bilddatei - Und kurzer Kommentar.
 
 
=== Weblinks ===
 
* [http://www.angelamorelli.com/water/ Virtual Water Consumption] - Aufwändige Infografik die den virtuellen Verbrauch von Trinkwasser darstellt.
 
 
= Ablaufplan =
 
 
== 00. Minute - Erster Arbeitsschritt ==
 
 
=== Lernziele ===
 
* Erstes Lernziel
 
* Zweites Lernziel
 
 
=== Inhalt ===
 
Hier kommt Inhalt hin.
 
 
=== Methode ===
 
Hier kommt Methode hin
 
 
== 20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt ==
 
 
=== Lernziele ===
 
* Erstes Lernziel
 
* Zweites Lernziel
 
 
=== Inhalt ===
 
Hier kommt Inhalt hin.
 
 
=== Methode ===
 
Hier kommt Methode hin
 
 
= Hinweise und Anmerkungen =
 
== Von den Verfasser_innen ==
 
Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.
 
 
== Bei weiterer Durchführung ==
 
=== 20. November 2015 ===
 
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
 
 
=== 05. April 2016 ===
 
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
 
 
= Materialien zur Durchführung =
 
== Erste Lernstation: Infomaterialien ==
 
* Erstes Infomaterial
 
* Zweites Infomaterial
 
 
== Zweite Lernstation: Infomaterial ==
 
* Erstes Infomaterial
 
* Zweites Infomaterial
 
 
= Literatur und weitere Quellen =
 
=== Literaturverzeichnis ===
 
* Erstes Buch. - Und kurzer Kommentar.
 
* [[:Datei:Demirovic_Marx_Grün_Demokratisierung_Naturverhältnisse.pdf|DEMIROVIĆ, A. Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren. Luxemburg, 2012, 3. Jg., Nr. 2012, S. 60-70.]] - Dieser Artikel ist ein grundlegender Text des Blue Engineering Seminars in dem sehr gut der theoretischer Hintergrund beschrieben wird vor dem das Seminar erarbeitet wurde.
 
 
=== Medienverzeichnis ===
 
* [http://www.deutschlandfunk.de/30-jahre-tschernobyl.2686.de.html Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl] - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
 
* Videodatei  - Und kurzer Kommentar.
 
* Bilddatei - Und kurzer Kommentar.
 
 
=== Weblinks ===
 
* [http://www.angelamorelli.com/water/ Virtual Water Consumption] - Aufwändige Infografik die den virtuellen Verbrauch von Trinkwasser darstellt.
 
 
= Ablaufplan =
 
 
== 00. Minute - Erster Arbeitsschritt ==
 
 
=== Lernziele ===
 
* Erstes Lernziel
 
* Zweites Lernziel
 
 
=== Inhalt ===
 
Hier kommt Inhalt hin.
 
 
=== Methode ===
 
Hier kommt Methode hin
 
 
== 20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt ==
 
 
=== Lernziele ===
 
* Erstes Lernziel
 
* Zweites Lernziel
 
 
=== Inhalt ===
 
Hier kommt Inhalt hin.
 
 
=== Methode ===
 
Hier kommt Methode hin, mit Hilfe derer der Inhalt transportiert wird. Manchmal fällt die Unterscheidung zwischen Inhalt und Methode jedoch schwer - in diesem Fall kann vom Schema abgewichen werden.
 
 
== Erster Abschnitt des Wissensspeichers ==
 
Hier kommt eine Beschreibung des ersten Abschnitts des Wissensspeichers hin.
 
 
== Zweiter Abschnitt des Wissensspeicher ==
 
Hier kommt eine Beschreibung des zweiten Abschnitts des Wissensspeichers hin.
 
 
== Anleitung des Spiels ==
 
Hier kommt eine Spielanleitung hin.
 
 
= Hinweise und Anmerkungen =
 
== Von den Verfasser_innen ==
 
Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.
 
 
== Bei weiterer Durchführung ==
 
=== 20. November 2015 ===
 
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
 
 
=== 05. April 2016 ===
 
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
 
 
= Materialien zur Durchführung =
 
== Erste Lernstation: Infomaterialien ==
 
* Erstes Infomaterial
 
* Zweites Infomaterial
 
 
== Zweite Lernstation: Infomaterial ==
 
* Erstes Infomaterial
 
* Zweites Infomaterial
 
 
= Literatur und weitere Quellen =
 
=== Literaturverzeichnis ===
 
* Erstes Buch. - Und kurzer Kommentar.
 
* [[:Datei:Demirovic_Marx_Grün_Demokratisierung_Naturverhältnisse.pdf|DEMIROVIĆ, A. Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren. Luxemburg, 2012, 3. Jg., Nr. 2012, S. 60-70.]] - Dieser Artikel ist ein grundlegender Text des Blue Engineering Seminars in dem sehr gut der theoretischer Hintergrund beschrieben wird vor dem das Seminar erarbeitet wurde.
 
 
=== Medienverzeichnis ===
 
* [http://www.deutschlandfunk.de/30-jahre-tschernobyl.2686.de.html Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl] - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
 
* Videodatei  - Und kurzer Kommentar.
 
* Bilddatei - Und kurzer Kommentar.
 
 
=== Weblinks ===
 
* [http://www.angelamorelli.com/water/ Virtual Water Consumption] - Aufwändige Infografik die den virtuellen Verbrauch von Trinkwasser darstellt.
 

Version vom 11. Juni 2016, 10:26 Uhr