Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Good Life Products: Unterschied zwischen den Versionen

(Hinweise zum Ausfüllen)
Zeile 1: Zeile 1:
= Hinweise zum Ausfüllen =
 
 
* Die Blue Engineering Homepage basiert auf der [http://mediawiki.org/wiki/ Mediawiki Software], die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Wikisyntax umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax].
 
 
* Die Vorlage für die Semesterarbeiten besteht im wesentlichen aus zwei Teilen
 
 
** einer [[Baukasten:Infobox|parametrisierten Infobox]]
 
*** die Infobox beginnt und endet mit zwei geschweiften Klammern
 
*** löscht einfach die Zeile die unter den jeweiligen Gleichzeichen steht und ersetzt sie mit eurem eigenen Text. Dies ist beispielhafte Parameterangabe <code> | Parameter = Hier kommt ein Wert hin </code>. Der übersichthalber sollte der Wert eine Ziele tiefer stehen.
 
*** hier sollte keine Wikisyntax verwendet werden
 
 
** einer freien Texteingabe
 
*** Sie bietet einen beispielhaften Aufbau an, der eine erste Orientierung bietet. Bei Bedarf kann hiervon abgewichen werden.
 
*** hier kann Wikisyntax verwendet werden
 
 
* Dieser Hinweis zum Ausfüllen ist mit der ersten Abgabe zu löschen.
 
 
* Ab dem 30. Mai 2016 gibt es auch einige beispielhafte Bausteine.
 
 
{{Baukasten:Infobox
 
{{Baukasten:Infobox
  
Zeile 22: Zeile 4:
 
Good Life Products
 
Good Life Products
  
| Kurzbeschreibung =
+
| Beschreibung =
 
In dieser Lerneinheit soll den Teilnehmern ein Bewusstsein für Nachhaltigkeitsaspekte bei Produkten, die sie möglicherweise regelmäßig nutzen, vermittelt werden. Die Einheit beginnt mit einem Quartett, welches in Kleingruppen gespielt wird. Dabei werden verschiedene Eigenschaften von Produkten verglichen und so auf spielerische Art und Weise eine grundsätzliche Sensibilität für die unterschiedlichen Werte zu erhalten. Es können Aspekte behandelt werden wie beispielsweise Reparierbarkeit, Lebens-/Nutzungsdauer, Abfallmenge, CO2-Verbrauch, Verbreitung, Recylingquote oder soziale Faktoren.Im Anschluss soll eine an das World Café angelehnte Gruppenarbeit durchgeführt werden. An verschiedenen Tischen können dabei unterschiedliche Themen vertieft werden. Jede Gruppe führt dabei selbstständig eine Ergebnissicherung durch. Nach 15-20 Mintuen werden die Tische getauscht. Die Ergebnissicherung bildet dann den Startpunkt für die nächsten Gruppen, die ebenfalls ihre Ergebnisse sichern. Die letzte Gruppe an einem Tisch bekommt die Aufgabe, alles an diesem Tag erarbetete kurz vorzustellen. So soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, sich mit verschieden Themen auseinander zu setzen. Dabei soll anhand von Leitfragen tiefer auf die aufgeworfenen Probleme eingegangen werden, sowie auch Schwierigkeiten der Vergleichbarkeit behandelt werden. An dieser Stelle besteht auch die Möglichkeit in Konzepte zur Behebung einzelner Aspekte einzuführen und diese zu diskutieren. Dazu zählen: Cradle2Cradle, Digitalisierung, Modularisierung, Nutzen statt Besitzen, Marktsynchrone Produktion, Re- & Demanufacturing und viele mehr. Zur weiteren Vertiefung wird eine Quelldatenbank zur Verfügung gestellt, sodass eine weitere Beschäftigung mit dem Thema unmittelbar gefördert wird.  
 
In dieser Lerneinheit soll den Teilnehmern ein Bewusstsein für Nachhaltigkeitsaspekte bei Produkten, die sie möglicherweise regelmäßig nutzen, vermittelt werden. Die Einheit beginnt mit einem Quartett, welches in Kleingruppen gespielt wird. Dabei werden verschiedene Eigenschaften von Produkten verglichen und so auf spielerische Art und Weise eine grundsätzliche Sensibilität für die unterschiedlichen Werte zu erhalten. Es können Aspekte behandelt werden wie beispielsweise Reparierbarkeit, Lebens-/Nutzungsdauer, Abfallmenge, CO2-Verbrauch, Verbreitung, Recylingquote oder soziale Faktoren.Im Anschluss soll eine an das World Café angelehnte Gruppenarbeit durchgeführt werden. An verschiedenen Tischen können dabei unterschiedliche Themen vertieft werden. Jede Gruppe führt dabei selbstständig eine Ergebnissicherung durch. Nach 15-20 Mintuen werden die Tische getauscht. Die Ergebnissicherung bildet dann den Startpunkt für die nächsten Gruppen, die ebenfalls ihre Ergebnisse sichern. Die letzte Gruppe an einem Tisch bekommt die Aufgabe, alles an diesem Tag erarbetete kurz vorzustellen. So soll es den Teilnehmenden ermöglicht werden, sich mit verschieden Themen auseinander zu setzen. Dabei soll anhand von Leitfragen tiefer auf die aufgeworfenen Probleme eingegangen werden, sowie auch Schwierigkeiten der Vergleichbarkeit behandelt werden. An dieser Stelle besteht auch die Möglichkeit in Konzepte zur Behebung einzelner Aspekte einzuführen und diese zu diskutieren. Dazu zählen: Cradle2Cradle, Digitalisierung, Modularisierung, Nutzen statt Besitzen, Marktsynchrone Produktion, Re- & Demanufacturing und viele mehr. Zur weiteren Vertiefung wird eine Quelldatenbank zur Verfügung gestellt, sodass eine weitere Beschäftigung mit dem Thema unmittelbar gefördert wird.  
  

Version vom 9. August 2016, 12:07 Uhr

Baukasten:Infobox

Ablaufplan

Vorbereitung des Raumes

00. Minute - Erster Arbeitsschritt

Lernziele

  • Erstes Lernziel
  • Zweites Lernziel

Inhalt

Hier kommt Inhalt hin.

Methode

Hier kommt Methode hin

20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt

Lernziele

  • Erstes Lernziel
  • Zweites Lernziel

Inhalt

Hier kommt Inhalt hin.

Methode

Hier kommt Methode hin

Hinweise und Anmerkungen

Von den Verfasser_innen

Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

Bei weiterer Durchführung

20. November 2015

Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

05. April 2016

Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

Materialien zur Durchführung

Erste Lernstation: Infomaterialien

  • Erstes Infomaterial
  • Zweites Infomaterial

Zweite Lernstation: Infomaterial

  • Erstes Infomaterial
  • Zweites Infomaterial

Literatur und weitere Quellen

Literaturverzeichnis

Medienverzeichnis

  • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
  • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
  • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

Weblinks

Ablaufplan

00. Minute - Erster Arbeitsschritt

Lernziele

  • Erstes Lernziel
  • Zweites Lernziel

Inhalt

Hier kommt Inhalt hin.

Methode

Hier kommt Methode hin

20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt

Lernziele

  • Erstes Lernziel
  • Zweites Lernziel

Inhalt

Hier kommt Inhalt hin.

Methode

Hier kommt Methode hin

Hinweise und Anmerkungen

Von den Verfasser_innen

Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

Bei weiterer Durchführung

20. November 2015

Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

05. April 2016

Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

Materialien zur Durchführung

Erste Lernstation: Infomaterialien

  • Erstes Infomaterial
  • Zweites Infomaterial

Zweite Lernstation: Infomaterial

  • Erstes Infomaterial
  • Zweites Infomaterial

Literatur und weitere Quellen

Literaturverzeichnis

Medienverzeichnis

  • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
  • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
  • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

Weblinks

Ablaufplan

00. Minute - Erster Arbeitsschritt

Lernziele

  • Erstes Lernziel
  • Zweites Lernziel

Inhalt

Hier kommt Inhalt hin.

Methode

Hier kommt Methode hin

20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt

Lernziele

  • Erstes Lernziel
  • Zweites Lernziel

Inhalt

Hier kommt Inhalt hin.

Methode

Hier kommt Methode hin, mit Hilfe derer der Inhalt transportiert wird. Manchmal fällt die Unterscheidung zwischen Inhalt und Methode jedoch schwer - in diesem Fall kann vom Schema abgewichen werden.

Erster Abschnitt des Wissensspeichers

Hier kommt eine Beschreibung des ersten Abschnitts des Wissensspeichers hin.

Zweiter Abschnitt des Wissensspeicher

Hier kommt eine Beschreibung des zweiten Abschnitts des Wissensspeichers hin.

Anleitung des Spiels

Hier kommt eine Spielanleitung hin.

Hinweise und Anmerkungen

Von den Verfasser_innen

Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.

Bei weiterer Durchführung

20. November 2015

Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

05. April 2016

Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung

Materialien zur Durchführung

Erste Lernstation: Infomaterialien

  • Erstes Infomaterial
  • Zweites Infomaterial

Zweite Lernstation: Infomaterial

  • Erstes Infomaterial
  • Zweites Infomaterial

Literatur und weitere Quellen

Literaturverzeichnis

Medienverzeichnis

  • Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
  • Videodatei - Und kurzer Kommentar.
  • Bilddatei - Und kurzer Kommentar.

Weblinks