Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Liste: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
{|class="sortable"
+
{|class="sortable zebra hintergrundfarbe8"
 
! Format !! Name !! class="unsortable"| Lernziele !! class="unsortable"| Methoden
 
! Format !! Name !! class="unsortable"| Lernziele !! class="unsortable"| Methoden
 
|----
 
|----

Version vom 15. April 2016, 23:16 Uhr

Format Name Lernziele Methoden
Aktion Nahrungsmittelverschwendung Aufklären von fremden Menschen mit Hilfe von Flyern zur Problematik. Gleichzeitige Befragung und Auswertung zum Thema Nahrungsmittelverschwendung mit Fokus auf dem privaten Konsum. Flyer verteilen, Erhebung mit Fragebögen, freie Interviews mit Kamera, Internetseite mit Informationen und weiteren Fragebögen, Ergebnispräsentation
Alternative Arbeit Papier vs. Plastiktüte Papier- vs. Plastiktüte Modellbaukasten (Bananenkiste) zum Produktionsschritt Papier- und Plastikverwertung
Baustein Arbeit und Zeit Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft erkennen, eigene Vorstellung von Arbeit-Zeit-Verhältnis erkennen, neue Arbeitformen kennenlernen, Spannungsverhältnis Erwerbsarbeit zu unentlohnter Arbeit. 3 Wissensplakate, Diskussions-Spiel, eigene Reflexionskarten
Baustein Alternative Unternehmen Die Teilnehmer sollen lernen, die bestehenden Strukturen in Unternehmen zu reflektieren, deren Probleme zu sehen, sowie selbst erarbeitet und bereits umgesetzte Alternativen zu diskutieren. im ersten Teil Ideensammeln und Gruppenarbeit, im zweiten Teil inhaltlicher Input sowie Diskussion
Baustein Moderne Unternehmen Konkrete Entwicklung eines Unternehmens unter unterschiedlichen Gesichtspunkten wie Strukturierung, Arbeitnehmerrechte und gesellschaftliche Wechselwirkungen mit besonderem Augenmerk auf ganzheitliche, nachhaltige Ideen abseits des Bestehenden World Café, Brainstorming, kurze Präsentionen zu Anfang und Ende
Baustein Desertec Die Vor- und Nachteile des Projekts kennen lernen, um sich am Ende eine umfassendere Meinung bilden zu können. Gruppenarbeit, Entscheidungsspiel, Pro/Kontra-Argumentation, Fish-Bowl
Baustein Zentrale/Dezentrale Energieversorgung Ziel des Bausteins ist es, den Teilnehmern/innen eine breite Argumentationsbasis zum Thema der Versorgung mit erneuerbaren Energien darzulegen, kontrovers über die öffentliche Meinung zu diskutieren und somit die persönliche Meinungsbildung anzuregen. Dazu gehört, den Wert von Informationen zuzuordnen, dies zu begründen sowie ein konstruktives Arbeiten und Diskutieren in Klein- und Großgruppen. Gruppenarbeit in Kleingruppen, offenes Spiel mit schriftlichem Protokoll, Diskussionsrunden (Klein- und Großgruppe)
Baustein Ökobilanzen Die Teilnehmenden sollen einen Einblick in das Thema Ökobilanzen bekommen. Anhand des Beispiels Weißblechdose, werden Ökobilanzen für die verschiedenen Produktionsschritte erstellt. Impulsreferat, Gruppenarbeit, Koffer packen
Baustein Energiespeicher Ziel dieses Modulbausteins ist es, den Teilnehmenden die Problematik der Energiespeicherung näher zu bringen. Vergleichsgröße hierbei ist der durchschnittliche tägliche Stromverbrauch einer dreiköpfigen deutschen Familie, durch welchen die Dimensionen von Energiespeichern mithilfe kreativer Vergleiche begriffen werden sollen. Kleingruppenarbeiten mit abschließenden Kurzpräsentationen
Baustein Energiesparlampe In einer Rallye werden potenziale und Gefahren von Energiesparlampen und des enthaltenen Quecksilbers vermittelt.(vorläufige Beschreibung) Rallye, Diskussion
Baustein Alternative Energien Kennenlernen von regenerativen Methoden zur Energiegewinnung Einblick in die Vor- und Nachteile der Energiegewinnungsmethoden Erarbeitung eines Lösungskonzepts zur Energiegewinnung für einen Standort Debatte, Feedback, Gruppenarbeit, Planspiel, Pro- Contra-Argumentation, Sandwichmethode
Baustein Nutzung der Atomkraft weltweit Aus verschiedenen Regionen der Welt werden Beispiele und pro/contra Argumente für die zivile Nutzung der Atomkraft bearbeitet und diskutiert., (vorläufige Beschreibung) Input, Gruppenrunden, Diskussion
Baustein Geschichte der dezentralen Elektrizitätsversorgung Es geht darum zu verstehen, wie die heutige Versorgungsstruktur entstanden ist und daraus abzuleiten welche Entscheidungen für die Energiewende getroffen werden können. Input-Referat, E-Learning in Kleingruppenarbeit, Stellvertreterdiskussion / Fishbowl
Baustein Autarke Gesellschaft Der MB richtet den Fokus auf das Themengebiet Autarkie. Dabei soll keine vollkommene Unabhängigkeit von allen bestehenden Strukturen forciert werden, sondern vielmehr gezielt einige Gebiete heraus gearbeitet werden in denen eine Selbstversorgung oder allgemein eine autarke Lebensweise sinnvoll erscheint. Unter Berücksichtigung des derzeitigen Standes der Technik soll der Modulbaustein einen Einblick in die Möglichkeiten und Chancen einer veränderten Lebensweise geben. Dabei werden verschiedene Ideen der Selbstversorgung vor- und auf den Prüfstand gestellt. Input, kreative Gruppenarbeit, Diskussion, Faktenkarten
Baustein Gender im Ingenieurwesen Die Teilnehmenden sollen die Bedeutung des Themas „Gender“ – gerade auch für Ingenieur_innen – erkennen und für das Thema sensibilisiert werden. Der Baustein soll zur kritischen Reflexion sowohl über sich selber als auch über gesellschaftliche Strukturen anregen und die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema fördern. Schwarz-Weiß-Fragen, Karteikarten zur Vorbereitung, Input (+ ggf. Handout), Gruppenarbeit, Präsentationen, Plakatgestaltung, Posterrotation
Baustein Mobilität ohne Öl Durch den Einsatz von Infokärtchen werden die Gruppenteilnehmenden befähigt, sich innerhalb kurzer Zeit ein Grundwissen zum Thema anzueignen und sich darüber eine eigene Meinung zu bilden. Innerhalb der Debatte lernen die Teilnehmenden, sich in eine andere Situation zu versetzten und aus dieser heraus zu argumentieren Vortrag, aktives Strukturieren und Debatte
Baustein Plastikzeitalter Die Teilnehmenden lernen, zu debattieren und werden so mit den verschiedenen Standpunkten konfrontiert. Ziel ist es auch, eine eigene Meinung auf Grundlage der Argumente zu formen. Außerdem wird ein Verständnis des Themenkomplexes Plastik gefördert. Vortrag, Debatte, Blitzlicht, Mindmap
Baustein Mülltrennung Auseinandersetzung mit den bisherigen Problemen bei der Mülltrennung und den unterschiedlichen Trennsystemen. Wobei das Hauptziel ist, die Vor- und Nachteile der Systeme abzuwägen und sich eine eigene Meinung darüber zu bilden welches der Systeme am Sinnvollsten scheint. Vortrag (Input), Gruppenarbeit, Lernstopp, Fish-Bowl, Debatte
Baustein Urteil im Namen des Klimas In dem Modulbaustein geht es um die Auseinandersetzung mit möglichen Ursachen für die weltweite Klimaveränderung im Rahmen einer Gerichtsverhandlung nach US-amerikanischem Vorbild. Die Teilnehmer werden mit verschiedenen Hypothesen zur Erklärung der weltweiten Klimaveränderung konfrontiert. Sie sollen diese verstehen und in einem Planspiel vertreten können. Planspiel, Fish-Bowl (Diskussionsrunde)
Baustein Das produktivistische Weltbild Die Lernenden können nach Durchführung die gesellschaftlichen Zusammenhänge von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kritisch hinterfragen. Erarbeiten eines Textes in Eigenarbeit, Zusammentragen in einer Kleingruppe, Präsentation der gesamten Gruppe, eventuell Glückstopf
Baustein Jenseits Green Economy Horizonterweiterung jenseits von „green economy“ – Kennenlernen der Systemdesign-Ansätze der „Blue Economy“ (Pauli) und der „Cradle-to-cradle“-Forschung (Braungart/McDonough). „Innovationen“ hinterfragen lernen und kritisch technologische gegen ökologische und gesellschaftliche Faktoren abwägen. Impulsvortrag, gegenseitige Kurzpräsentation, Diskussion, Ranking, Eigen- und Gruppentextarbeit, nachfolgende Eigenreflektion
Baustein Stadt der Zukunft Auseinandersetzung mit kritischen sozialökologischen Entwicklungen im städtischen Raum, Langfristperspektiven am Beispiel urbaner Stadtentwicklung erproben, Reflexion des Potentials und Integrationsvermögens bestehender und zukünftiger technologischer Entwicklungen und sozialer Innovationen. Gruppenarbeit, Plakat entwerfen, Präsentation, Diskussion
Baustein 25 Fragen von Max Frisch Die 25 Fragen von Max Frisch an die Technische Universität Berlin aus dem Jahr 1987 bieten die Möglichkeit sich den Chancen und Gefahren von Technik im allgemeinen zu nähern. Die Teilnehmenden lernen, nicht sofort nach Antworten suchen zu müssen, sondern sich Problemen fragend zu näheren und Probleme fragend zu erschließen. Einzelarbeit, die sich langsam zur Arbeit in einer Großgruppe steigert
Baustein Präimplantations-diagnostik Den Teilnehmern soll anhand des Beispiels der PID die Ambivalenz technologischer Entwicklungen aufgezeigt werden. Sie werden immer wieder aufgefordert, ihre eigene Position kritisch zu hinterfragen und sich neuen Denk- und Lösungsansätzen zu öffnen. Stimmungsbild, Gruppenarbeit, Entscheidungsspiel, Gruppendiskussion
Baustein Technik als Drama Die Teilnehmenden setzen sich durch darstellendes Spiel mit einem Drama auseinander, dass die Rolle von Technik in besonderer Weise thematisiert. Die Relevanz der künstlerischen Erarbeitung des Spannungsfeld Technik und Gesellschaft wird ersichtlich. Text erarbeiten, Lernslogan, darstellendes Spiel
Baustein Technik als Problemlöser Die Teilnehmenden entwickeln potentielle technische Lösungen. Durch das kritische Hinterfragen sollen sie insbesondere die verschiedenen Aspekte technischer Lösungen begreifen. Gruppenarbeit, Diskussion
Baustein Technik im Sport Die Teilnehmenden sollen verschiedene Aspekte über den Einsatz von Technik im Sport kennenlernen. Dabei werden unter anderem Doping und der Einsatz von Monitoring Techniken bearbeitet. Im Lernstop soll Technikentwicklung im Sport anhand von Papierfliegern demonstriert werden. (vorläufige Beschreibung) Input, Gruppenarbeit, Lernstop, Diskussion
Baustein Verantwortung und Kodizes Die Teilnehmenden erkennen und erarbeiten sich die Dimensionen des Begriffs Verantwortung innerhalb der Ingenieursarbeit. An Hand eines selbst entwickelten Kodex setzen sie sich kritisch mit bestehenden Kodizes bzw. Verhaltensrichtlinien auseinander. Gruppenarbeit, Diskussion
Baustein Greenwashing Methoden Greenwashing zu erkennen, sowie kennenlernen von Entscheidungs-/Orientierungshilfen für die Ingenieurarbeit. Schnelles Erkennen und Kommunizieren der Kernpunkte. Vermitteln der Individualverantwortung (wie kann der/die Einzelne etwas bewegen) Gruppenarbeit/-puzzle, Speedreading, Lernslogan, Web 2.0
Baustein Geplante Obsoleszenz Differenzierung des Begriff Obsoleszenz, Umgang mit Grundklassifikationen, Reflexion der Schuldfrage und Relevanz Referat, Videoclip, Zuordnungsspiel, Planspiel, Blitzlicht
Baustein Ingenieure in der Rüstungsindustrie Bewusstsein schaffen für die teilweise schwierige moralische Lage im Ingenieurberuf. Das Dilemma der an Rüstungs- und Dual-Use-Forschung beteiligten Ingenieure und Wissenschaftler wird deutlich und das Ergreifen einer persönlichen Position gefördert. Erarbeiten eines Textes in Eigenarbeit, Zusammentragen, Diskutieren und Visualisieren in einer Kleingruppe, Präsentation der gesamten Gruppe
Baustein Nachhaltige Produktentscheidung Heutzutage existiert eine große Fülle von Konsumgütern auf dem Markt, die sich in Preis und Qualität voneinander unterscheiden. Dabei müssen wir uns fragen, was Produkten zu Nachhaltigkeit verhilft und wie wir den Nutz- oder Gebrauchswert eines Produkts von seinem Preis unterscheiden. Am Beispiel einer Waschmaschine gehen die Teilnehmenden den Weg vom Kunden zum Entwickler und sollen die Zielkonflikte und verschiedenen Sichtweisen aktiv wahrnehmen. Schwarz-Weiß-Spiel, Gruppenarbeit, Präsentationen, Workshop, auswertende Diskussionen und Reflektionen
Baustein Nachhaltiges Konstruieren mit Pahl/Beitz Überblick zu den Konstruktionsmethoden von Pahl/Beitz und umreißt Aspekte strukturierten Entwickels. Durch ein Planspiel sollen Schwierigkeiten und Herausferungen beim Entwicklen eines „nachhaltigen“ Produkts verdeutlicht werden. Refereat, Präsentation, Planspiel, Diskussion
Baustein To Fly Or Not To Fly Die Teilnehmer sollen während des Planspiels einen Einblick in (ihre eigenen) Entscheidungsprozesse und -mechanismen bekommen und sich in der anschließenden Reflexion über diese und deren Gründe/Auswirkungen/... bewusst werden. Planspiel, Reflexionsrunde
Baustein Recycling Die Teilnehmenden sollen für die umweltschonende Entsorgung von Produkten sensibilisiert werden, und sich einem methodischen Erlernen technischer Inhalte nähern. Impulsreferat, Gruppenarbeit, Kugellager, Fishbowl
Baustein Technologietransfer Die Teilnehmenden lernen die Perspektiven der unterschiedlichen Akteure im Technologietransfer kennen. Außerdem werden die möglichen Wege des Technologietransfers erkannt. Quellenarbeit, Impulsvortrag, Gruppenarbeit, Poster erstellen und im Delegiertenprinzip vorstellen, Diskussion im Plenum
Baustein Postwachstumsökonomie In diesem Baustein lernen die Teilnehmenden Konzepte zur Umsetzung einer Postwachstumsökonomie sowie verschiedene Postwachstumsmodelle kennen. Advocatus Diaboli, Kurze Filmvorführung, World Café mit kreativer Plakatanfertigung, Großgruppendiskussion
Baustein Lebensmittelethik Es soll Wissen darüber vermittelt werden wie die Lebensmittelindustrie uns über die menschlichen Sinnesorgane versucht zu manipulieren. Zusätzlich wird über die Rolle und die Gefahren von Zusatzstoffen, explizit Glutamat, diskutiert. Sandwichmethode (modifiziert), Vortrag, Erklären an Dingen (Lebensmittel), Diskussion/ Rollenspiel, Entscheidungsspiel (mod.).
Baustein Open-Source-Ecology Bei Open Source Ecology geht es darum allen die einfache Herstellung, der für den Aufbau einer kleinen, nachhaltigen Zivilisation mit angenehmem Lebensstandard notwendigen technischen Geräte, zu ermöglichen. Die dafür benötigten Informationen werden frei im Internet verfügbar gemacht. Gruppendiskussion, Videopräsentation, kurzer Vortrag, vorbeireitendes Lesen.
Baustein Nachhaltiger Lifestyle Lebensmittel Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen des nachhaltigen Lebens für den individuellen Alltag. Hier soll die perfekt nachhaltige Welt durch verschiedenen Gruppen erarbeitet und diskutiert werden.Wo befinden sich Grenzen der nachhaltigen Gestaltung unseres alltäglichen Lebens? Welche Faktoren können wir direkt beeinflussen und welche nur indirekt? - Website: Fair Food Fashion Finder - Frontalvortrag, Kleingruppenarbeit, Kleingruppenpräsentation, Große Diskussionsrunde, Website
Baustein Nachhaltiger Lifestyle Textilien Grenzen und Möglichkeiten des Individuums im Bezug auf eine nachhaltige Textilindustrie aufzeigen. Hier soll die perfekt nachhaltige Welt durch verschiedenen Gruppen erarbeitet und diskutiert werden.Wo befinden sich Grenzen der nachhaltigen Gestaltung unseres alltäglichen Lebens? Welche Faktoren können wir direkt beeinflussen und welche nur indirekt? - Website: Fair Food Fashion Finder - Frontvortrag, Kleingruppenarbeit, Kleingruppenpräsentation, Große Diskussionsrunde, Website
Baustein Technischer Rassismus Informieren über durch Technik gestützte Diskriminierung und Rassismus; Bewusstwerden der Problematik bzgl. konkreter Regionen, angewandter Formen von Technik, sozialer Folgen, wirtschaftlicher Verwicklungen und Profiteure; persönliche Reflexion und Hinterfragen aktueller Geschehnisse Impulsvideo, Faktenvermittlung, Presseartikelrecherche, interaktives Quiz, Reflexion als Kreativarbeit (z. B. Rollenspiel) in Kleingruppen, Präsentation der Ergebnisse in Großgruppe, Diskussionsrunden (Klein- und Großgruppe)
Baustein Energie und Ländergrenzen Energieerzeugung im Hinblick auf Ländergrenzen und resultierende Konflikte. E-Learning und Baustein bestehen aus einem allgemeinen Teil und 5 separat zu bearbeitenden Beispielen: Ölpest, Staudämme, Ressourcenkonflikte, Atomkraftwerke und Kohleindustrie in Polen. Der allgemeine Teil beinhaltet die Bewusstmachen der Bedeutung von Energie, sowie den Energiehandel (der aus dieser Tatsache entsteht). Beim E-Learning können 2 Beispiele zu Bearbeitung ausgewählt werden. Frontal vorgeführtes Quiz
Baustein Wasserkraft Allgemeines Wissen über Wasserkraftwerke aufbessern, Kennenlernen von unterschiedlichen Arten von Kraftwerken, kritische Betrachtung der sozialen und ökologischen Folgen von Wasserkraftwerken Infovortrag; Planspiel: Verhandlung (Bürger_innen, Wissenschaft, Unternehmen; Politik) mit Abstimmung; E-Learning zur Vor- und Nachbereitung.
Baustein Seltene Erden Kritische Betrachtung von grünen und energieeffizienten Hochtechnologien, welche oftmals Seltene Erden enthalten. Negativen Auswirkungen dieser grünen Produkte und Technologien kennenlernen und kritisch hinterfragen. Problemestellungen offenlegen, die durch die Förderung von Seltenen Erden in den Bereichen Wirtschaft & Politik, Umwelt & Soziales und Alternativen & Recycling auftreten. Kurzer Einführungsfilm welcher die behandelten Problemstellungen anhand der Windkraftindustrie aufzeigt. Inforundlauf mit thematischen Schwerpunkten um einen Überblick über die Thematik zu bekommen, in Gruppenarbeit Plakate entwerfen und präsentieren. Abschließend eine Fish-Bowl Diskussion.
Baustein Nachhaltigkeit im Tourismus am Beispiel Wintersport in den Alpen Sensibilisierung für Problematik - Hinterfragen des eigenen Urlaubsverhalten - Argumentative Basis im Bereich Wintersporttourismus schaffen Gruppendiskussion, Skalenabfrage, Vortrag, Zuordnung zu Gruppen, Gruppenprozess zur Lösungsfindung
Baustein Industrielle Fischerei Überfischung der Weltmeere - Ein Einblick in verschiedene Aspekte der industriellen Fischerei mit besonderem Fokus auf die Beifangproblematik. Sensibilisierung auf bestehende Probleme des allgemeinen Fischkonsums, industrieller Fangmethoden und politischer Rahmenbedingungen. Unter Einbezug der gegebenen Materialien sollen die Teilnehmenden auf kreative Weise nachhaltige Lösungen zusammenstellen. - Baustein inkl. Wissensspeicher - Frontalvortrag zur Informationsvermittlung, Dokumentarfilm (Video), Posterausstellung, Gruppenarbeit – Brainstorming, Poster-Präsentation
Baustein Urban Farming Der Baustein gibt eine Einführung in das Thema „Urban Farming“. Dabei wird vor allem auf die Bewertung von Urban Farming bzgl. Nachhaltigkeit eingegangen. Mit Spielen und Diskussionen werden verschiedene Perspektiven dargestellt und nachvollziehbar gemacht. Definition des Begriffs „Urban Farming“, Abgrenzung zu Urban Gardening, Bewertung bzgl. Nachhaltigkeit anhand des Drei-Säulen-Modells - Baustein und Exkursion - Referat, Kennenlernspiel, Schätzspiel, Rollenspiel, Finger-Feedbackmethode
Baustein Die Privatsphäre des Smartphones - „My phone is my castle“ - ein Handbuch Sensibilisierung zum Thema Datenschutz, Kommunikation und Verschlüsselung Einstimmungsfragen, Rollenspiel, Diskussion und Vorstellung des Handbuchs --> 2 Versionen: Baustein und Minibaustein
Baustein Autofreie Stadt Berlin – Utopie oder Zukunft? Im Baustein sollen die Teilnehmenden ein Gefühl dafür erlangen, welche Möglichkeiten und Hindernisse zur Realisierung einer klimaneutralen Stadt Berlin bestehen. Dabei spielt nicht nur die Politik eine entscheidende Rolle, sondern jedes Individuum trägt seinen Teil dazu bei. Welche Formen gab oder gibt es schon, um den Autoverkehr zu minimieren? Welche Erfolgsmodelle gibt es? Wo liegen die Probleme in der Umsetzung? Welche Rolle spielt der motorisierte Individualverkehr (MIV) im Berliner Alltag? Oberstes Ziel des Bausteins ist es das Thema breit zu diskutieren, um vorhandene Denkmuster zu verändern. In einer Art Projektunterricht sollen die Studierenden Konzepte für eine „Autofreie Stadt“ ausarbeiten. Dazu bekommen sie zu Beginn einige Daten zum Verkehr und für die Ausarbeitungsphase Infos zu diversen Projekten. In drei Kleingruppen werden Erfahrungen bezüglich Ideen, aktuellen Projekten und Umsetzungsformen, vermittelt. Die daraus erstellten Konzepte werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Baustein Der Ingenieurberuf nach Auschwitz Eine reflektierenden Auseinandersetzung mit dem Handeln und der Motivation von Ingenieuren und Wissenschaftlern während des zweiten Weltkrieges. Gruppenarbeit, Textverständnis, Präsentation, Plakatgestaltung, Advocatus Diaboli
Baustein Gender und Spielzeug Welche Einflüsse haben in Spielzeug implementierte Ge­schlechteridentitäten, -rollenbilder und -stereotype auf spätere Interes­sen z. B. die Wahl der Ausbildungsrichtung? Teilnehmende sollen für die Wahrnehmung noch immer stark verbreiteter Geschlechterstereotype sensibilisiert werden und lernen, rein biologistische Erklärungsansätze unter Einbezug von Aspekten der Gender-Studies zu hinterfragen. E-Learning, Kleingruppenarbeiten und -Diskussion, Großgruppendiskussion
Baustein Grüne Gentechnik – Heilmittel gegen den Welthunger? Ziel des Bausteins ist es, die Teilnehmenden über die Nutzung von Gentechnik in der Landwirtschaft aufzuklären. Sie sollen überlegen, ob sie diese Technik mit dem Hintergrund der rasant wachsenden Weltbevölkerung unterstützen würden. Der Baustein soll über mögliche Risiken aufklären, aber auch Chancen aufzeigen. Es soll diskutiert werden, inwieweit der Mensch in die Natur eingreifen und diese sogar genetisch verändern darf. Quiz, Textarbeit, Gruppendiskussion, Präsentation
Baustein Geo Engineering - Solar Radiation Management Übersicht über einige Ansätze des Geoengineering zur Klimabeeinflussung Quartett in Spiele Kiste 2, Podiumsdiskussion,Plakate, Gruppenarbeit
Baustein Rapid Prototyping - Technologien des 3D-Druck Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick über die Technologie zum Druck von dreidimensionalen Objekten. Sie sollen sich mit den positiven und negativen Aspekten auseinandersetzen. Befragung des Auditoriums zur Feststellung des Kennt¬nis¬stands zum Thema 3D-Druck. Vermittlung von Wissen durch ein Einführungsvideo. Wissensvertiefung in Form eines Inforundlaufs. Anschließend eine ausführliche Diskussionsrunde in der kritische Szenarien besprochen werden.
Baustein Industrie 4.0 Geschichte der Industrialisierung; sozialen, ökonomischen und ökologischen Folgen der Industrialisierung (Historisch); Kennenlernen der Idee und der Ziele von Industrie 4.0; Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Gesellschaft, die ArbeiterInnen (Individuum) und Ökologie Multimedial; Textanalyse im Team; Diskussionsrunde
Baustein Cradle to Cradle – Umsetzung einer Utopie?! Verstehen des Produktionskonzeptes und dessen Kernphilosophie. Kennenlernen unterschiedlicher Intentionen und Perspektiven zur Umsetzung von Cradle to Cradle (C2C), die dazu befähigen Probleme differenziert zu betrachten und Lösungen zu finden. Spiel, Video, Vortrag und Gruppendiskussion/Debatte.