Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Einstiegssitzung - Grundbaustein in Berlin: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Baukasten:Infobox | Titel = Einstiegssitzung des Berliner Blue Engineering Seminars | Kurzbeschreibung = Die Einstiegssitzung in das Blue Engineeri…“)
 
(Einstiegssitzung des Berliner Blue Engineering Seminars)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
= Einstiegssitzung des Berliner Blue Engineering Seminars =
 +
 
{{Vorlage:Baukasten:Infobox
 
{{Vorlage:Baukasten:Infobox
 +
| Indesign =
 +
true
  
 
| Titel =
 
| Titel =
 
Einstiegssitzung des Berliner Blue Engineering Seminars
 
Einstiegssitzung des Berliner Blue Engineering Seminars
 +
 +
| Bild =
 +
Einstiegssitzung.jpg
 +
 +
| Bildrechte =
 +
André Baier
  
 
| Kurzbeschreibung =
 
| Kurzbeschreibung =
Zeile 8: Zeile 18:
  
 
| Thema =
 
| Thema =
Der Einstiegsbaustein des Berliner Blue Engineering Seminars gibt einen ersten inhaltlichen Überblick und lässt die Teilnehmenden bereits interaktiv miteinander arbeiten.
+
Die Einstiegssitzung vermittelt die wesentlichen Informationen zum Seminar und nutzt zwei Bausteine: 100 Punkte und Katzenvideo.
  
 
| Typ =
 
| Typ =
Zeile 21: Zeile 31:
 
| Lernziele =
 
| Lernziele =
 
   
 
   
 
 
| Lernformen =
 
| Lernformen =
 
kreativ, kooperativ
 
kreativ, kooperativ
  
 
| Methoden =
 
| Methoden =
Stuhlkreis, Murmelrunden, Vortrag (weitere siehe einzelne Bausteine)
+
Stuhlkreis, Murmelrunden, Vortrag, zwei Bausteine
  
 
| Gruppengröße =
 
| Gruppengröße =
30 bis 100, mehr ist möglich
+
30-100
  
 
| Dauer =
 
| Dauer =
3 Stunden
+
180 Minuten
  
 
| Material =
 
| Material =
Zeile 38: Zeile 47:
  
 
| Qualität =
 
| Qualität =
Sehr gut. Grundbaustein in Berlin.
+
sehr gut. Grundbaustein in Berlin.
 +
 
 +
| Semester =
 +
Sommersemester 2016. Vorversion 2014.
 
}}
 
}}
  
Zeile 80: Zeile 92:
  
 
== 15. Minute - 100  Punkte - Faktoren der Technikgestaltung - Baustein ==
 
== 15. Minute - 100  Punkte - Faktoren der Technikgestaltung - Baustein ==
Siehe separate Bausteindokumentation “100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung”.
+
Siehe separate Bausteindokumentation [[Baukasten:100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung|100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung]].
 
Eventuell ein paar einführende Worte zu unserer Diskussionskultur.
 
Eventuell ein paar einführende Worte zu unserer Diskussionskultur.
  
== 35. Minute - Präsentation des_der Fachgebietsleiter_in ==
+
== 35. Minute - Kurze Abmoderation und Rotation ==
Kurze Präsentation von der Person an deren_dessen Fachgebiet das Blue Engineering Seminar angeschlossen ist, zu der Frage: “Warum mit sozialer und ökologischer Verantwortung im Ingenieurberuf auseinandersetzen”
+
Eine kurze Abmoderation des 100 Punkte Bausteins und der anschließenden Präsentation und Fragenrunde. Frei Bezüge herstellen, warum dies Relevanz für Blue Engineering und damit das Seminar hat. Ausgefüllte Zettel der 100 Punkte Abfrage einsammeln.
  
== 45. Minute - Fragenrunde ==
+
Eine Farbe - also jeweils drei Menschen pro Stuhlkreis rotieren einmal nach links in ihrem Cluster aus drei Stuhlkreisen. Das Kennenlernen in dem Stuhlkreis erfolgt an Hand einer Frage, die auch in der Pause weiter erörtert wird: Was ist deine Lieblingstechnik?
In einer fünf-minütigen Murmelrunde einigen sich die Teilnehmenden in ihren Stuhlkreisen auf eine Frage oder einen Kommentar.
+
  
Aus jedem Stuhlkreis wird eine Frage gestellt oder ein Kommentar gegeben. Die Teilnehmenden sind gehalten sich selbst zu moderieren, so dass sie selbst aufstehen, wenn sie etwas beitragen möchten. Jeweils etwa drei Fragen werden zusammen durch den_die Fachgebietsleiter_in knapp beantwortet.
+
== 45. Minute - Vorstellung des Seminars ==
 +
Entsprechend der Präsentationsfolien das Seminars die wichtigsten Eckpunkte vorstellen.
 +
Abschließende Murmelrunde für etwa fünf Minuten in der die Teilnehmenden ihre offenen Fragen aufschreiben.
  
== 65. Minute - Kurze Abmoderation, Gruppenreflexion und Rotation ==
+
Die Fragen werden getrennt nach den vier Clustern aus je drei Stuhlkreisen eingesammelt. Die Beantwortung erfolgt am Ende der Sitzung jeweils durch ein Mitglied des Seminarteams für je einen Cluster
Eine kurze Abmoderation des 100 Punkte Bausteins und der anschließenden Präsentation und Fragenrunde. Frei Bezüge herstellen, warum dies Relevanz für Blue Engineering und damit das Seminar hat. Ausgefüllte Zettel der 100 Punkte Abfrage einsammeln.
+
  
Diskussion untereinander und Rückmeldung zum gemeinsamen Gespräch: Welche Erkenntnis nehme ich mit und wie war die Atmosphäre in der Gruppe?
+
== 75. Minute - Rotation und Kennlernen der neuen Gruppen und anschließend Pause ==
 +
Bei einer erneuten Rotation rotiert die andere Farbe gegen den Uhrzeigersinn innerhalb ihres Clusters. Das Kennenlernen in dem Stuhlkreis erfolgt an Hand einer Frage: Auf welche Technik kannst Du verzichten?
  
 
Vor Beginn der Pause auf die Semesterabeitsvorschläge an der Wand hinweisen, um sich hiermit bereits jetzt auseinanderzusetzen.
 
Vor Beginn der Pause auf die Semesterabeitsvorschläge an der Wand hinweisen, um sich hiermit bereits jetzt auseinanderzusetzen.
  
Ebenfalls vor Beginn der Pause: Eine Farbe - also jeweils drei Menschen pro Stuhlkreis rotieren einmal nach links in ihrem Cluster aus drei Stuhlkreisen. Das Kennenlernen in dem Stuhlkreis erfolgt an Hand einer Frage, die auch in der Pause weiter erörtert wird: Was ist deine Lieblingstechnik?
+
== 80. Minute - Pause ==
  
== 75. Minute - Pause ==
+
== 95. Minute - 100 infrastrukturelle Voraussetzungen um ein Youtube-Video anzuschauen ==
 +
Siehe separate Bausteindokumentation [[Baukasten:Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik|Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik]].
  
== 90. Minute - Vorstellung des Seminars ==
+
== 120. Minute - Präsentation des_der Fachgebietsleiter_in ==
Entsprechend der Präsentationsfolien das Seminars die  wichtigsten Eckpunkte vorstellen.
+
Kurze Präsentation von der Person an deren_dessen Fachgebiet das Blue Engineering Seminar angeschlossen ist, zu der Frage: “Warum mit sozialer und ökologischer Verantwortung im Ingenieurberuf auseinandersetzen”
Abschließende Murmelrunde für etwa fünf Minuten in der die Teilnehmenden ihre offenen Fragen aufschreiben.
+
  
Die Fragen werden getrennt nach den vier Clustern aus je drei Stuhlkreisen eingesammelt. Die Beantwortung erfolgt am Ende der Sitzung jeweils durch ein Mitglied des Seminarteams für je einen Cluster
+
== 130. Minute - Fragenrunde ==
 +
In einer fünf-minütigen Murmelrunde einigen sich die Teilnehmenden in ihren Stuhlkreisen auf eine Frage oder einen Kommentar.
  
== 115. Minute - Rotation und Kennlernen der neuen Gruppen ==
+
Aus jedem Stuhlkreis wird eine Frage gestellt oder ein Kommentar gegeben. Die Teilnehmenden sind  gehalten sich selbst zu moderieren, so dass sie selbst aufstehen, wenn sie etwas beitragen möchten. Jeweils etwa drei Fragen werden zusammen durch den_die Fachgebietsleiter_in knapp beantwortet.
Bei einer erneuten Rotation rotiert die andere Farbe gegen den Uhrzeigersinn innerhalb ihres Clusters. Das Kennenlernen in dem Stuhlkreis erfolgt an Hand einer Frage: Auf welche Technik kannst Du verzichten?
+
  
== 125. Minute - 100 infrastrukturelle Voraussetzungen um ein Youtube-Video anzuschauen ==
+
== 150. Minute - Gruppenfeedback ==
Siehe separate Bausteindokumentation “Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik.
+
Diskussion untereinander in den Kleingruppen und Rückmeldung zum gemeinsamen Gespräch: Welche Erkenntnis nehme ich mit und wie war die Atmosphäre in der Gruppe? Evtl. auch in der großen Runde zusammentragen.
  
 
== 155. Minute - Abschlussworte ==
 
== 155. Minute - Abschlussworte ==
Zeile 131: Zeile 144:
 
Zum Abschluss einen offenen Austausch über mögliche Semesterarbeiten anregen.
 
Zum Abschluss einen offenen Austausch über mögliche Semesterarbeiten anregen.
  
== Hinweise und Anmerkungen. ==
+
= Hinweise und Anmerkungen. =
 
=== Von den Verfasser_innen. ===
 
=== Von den Verfasser_innen. ===
 
Im Berliner Seminar sind drei Personen für die Durchführung des Einstiegsbausteins zuständig. Die Aufteilung ist wie folgt:
 
Im Berliner Seminar sind drei Personen für die Durchführung des Einstiegsbausteins zuständig. Die Aufteilung ist wie folgt:
Zeile 138: Zeile 151:
 
* Vortrag über die Eckdaten des Seminars
 
* Vortrag über die Eckdaten des Seminars
 
* Katzenvideo und Abschlussworte
 
* Katzenvideo und Abschlussworte
 +
 +
= Materialien zur Durchführung. =
 +
ein möglichst großer Raum, Beamer
 +
 +
= Veränderungen =
 +
=== [http://blue-eng.km.tu-berlin.de/index.php?title=Baukasten:Einstiegsbaustein_Seminar_in_Berlin_-_Version_1&oldid=7302 Sommersemester 2016 - Fachgebietleiter im ersten Drittel] ===
 +
Der Fachgebietsleiter spricht hier noch im ersten Drittel. Um den Charakter des Seminar "Von Studierenden für Studierende" etwas stärker zu betonen, wurde der Kurzvortrag in den folgenden Semestern weiter nach hinten geschoben.
 +
 +
=== Wintersemester 2016/2017 - Fachgebietsleiter im dritten Drittel ===
 +
Um den Charakter des Seminar "Von Studierenden für Studierende" etwas stärker zu betonen, wurde der Kurzvortrag in den folgenden Semestern weiter nach hinten geschoben.

Aktuelle Version vom 27. Juni 2017, 13:04 Uhr

Einstiegssitzung des Berliner Blue Engineering Seminars

Einstiegssitzung.jpg


Die Einstiegssitzung in das Blue Engineering Seminar an der Technischen Universität Berlin hat zwei Ziele. Zum einen die Teilnehmenden mit den Inhalten vertraut zu machen und zum anderen lernen sie viele andere Teilnehmende durch die interaktiven Arbeitsphasen und Rotationen kennen. Der Einstiegsbaustein besteht aus den Bausteinen “Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik” und “100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung”, sowie einem Kurzvortrag mit anschließender Diskussion durch den_die Fachgebietsleiter_in und einem Kurzvortrag, der die Eckdaten des Seminars vorstellt. Der Einstiegsbaustein ist so konzeptioniert, dass er von gut 100 Teilnehmenden besucht werden kann.

Titel
Einstiegssitzung des Berliner Blue Engineering Seminars
Thema
Die Einstiegssitzung vermittelt die wesentlichen Informationen zum Seminar und nutzt zwei Bausteine: 100 Punkte und Katzenvideo.
Typ
Baustein, Grundbaustein in Berlin
Schlagwörter
Einstieg, Methodenvielfalt
Kompetenzen
Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Stuhlkreis, Murmelrunden, Vortrag, zwei Bausteine
Gruppengröße
30-100
Dauer
180 Minuten
Material und Räume
ein möglichst großer Raum, Beamer
Qualität
sehr gut. Grundbaustein in Berlin.
Semester
Sommersemester 2016. Vorversion 2014.


Vorbereitung.

Vorbereitung für die Moderation.

  • Präsentationsfolien anpassen
  • Fact-Sheets aktualisieren, ausdrucken und falten. Der Drucker ist langsam also sehr früh anfangen.
  • Semesterarbeitsvorschläge aktualisieren und auf buntes Papier DIN AA ausdrucken
  • Aufgabenzettel “Anforderungen an Technik” in entsprechender Menge ausdrucken
  • Produktivistisches Weltbild in der Druckerei zum Auftrag geben
  • Kreppband und Stifte für Namensschilder
  • Moderationskarten in genügender Anzahl schneiden. Für jeden 8er-Stuhlkreis je vier Karten in einer Farbe und vier Karten (4/4) in einer anderen Farbe zuschneiden. Die Stuhlkreise werden mit je einem Buchstaben gekennzeichnet. Die Moderationskarten durchbuchstabieren und so sortieren, dass 2/2 am Anfang verteilt werden und erst später 1/1, 1/1, 1/1. Auf diese Weise füllen sich die Stuhlkreise verteilt auf, so dass wenn auch weniger Personen teilnehmen alle Stuhlkreise gleichmäßig mit Menschen besetzt sind und nicht einzelne Stuhlkreise leer bleiben.
  • Essen verteilen und vorbereiten (Brot, Aufstrich, Obst/Gemüse und Kuchen).
  • Messer/Brettchen/Küchenrolle mitnehmen

Vorbereitung des Raums

  • Alle Tische an die Seite. Stühle zu Stuhlkreisen mit acht Stühlen stellen, sieben für die Teilnehmenden, ein Stuhl für die Materialien, bzw. falls zu viele Menschen kommen. Die Stuhlkreise mit einem Buchstaben deutlich kennzeichnen. Bei anvisierten 96 Teilnehmenden insgesamt zwölf Stuhlkreise. Vorzugsweise jeweils drei 8er Gruppen zusammenstehend, so dass es vier Cluster mit jeweils drei 8er-Gruppen gibt. Bei Bedarf Reserve-Stühle am Rand bereitstellen.
  • Factsheets, Kreppband und einen Stift in jeden Stuhlkreis legen.
  • Laptop anschließen. Präsentationsfolie laden. Die zwei Einstiegsfragen anbeamen
  • Essen vorbereiten und abdecken
  • Zielscheibenfeedback an der Tafel vorbereiten
  • Semesterarbeitsvorschläge aufhängen

Material und Räume.

  • Aufbau des Wissensspeichers.
  • Ausdrucken der Aufgabenstellungen, bzw. mündliche Aufgabenstellung ausarbeiten
  • Alle Tische und Stühle an die Wände schieben, so dass eine große, freie Fläche entsteht.

Ablaufplan.

-15. Minute bis 05. Minute - Einlass und Begrüßung

Die Teilnehmenden bekommen am Eingang eine Moderationskarte als Platzkarte, um zu wissen in welchen Stuhlkreis sie sich setzen sollen. Gleichzeitig werden sie gebeten die beiden angebeamten Fragen kurz schriftlich zu beantworten und innerhalb eines Stuhlkreises miteinander über die Fragen ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden beantworten auf ihren Moderationskarten die angebeamten Fragen:

  • Frage 1 - Warum bin ich hier?
  • Frage 2 - Welche Themen, Interessen, Fähigkeiten bringe ich mit ein?

Nach der schriftlichen Beantwortung beginnen sie eine gemeinsame Diskussion in ihrer Kleingruppe.

05. Minute - Einstiegsmoderation

Begrüßung der Teilnehmenden durch eine Person des Seminar-Teams. Sie stellt den Ablaufplan vor und präsentiert die Genese und Zielsetzung von Blue Engineering.

15. Minute - 100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung - Baustein

Siehe separate Bausteindokumentation 100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung. Eventuell ein paar einführende Worte zu unserer Diskussionskultur.

35. Minute - Kurze Abmoderation und Rotation

Eine kurze Abmoderation des 100 Punkte Bausteins und der anschließenden Präsentation und Fragenrunde. Frei Bezüge herstellen, warum dies Relevanz für Blue Engineering und damit das Seminar hat. Ausgefüllte Zettel der 100 Punkte Abfrage einsammeln.

Eine Farbe - also jeweils drei Menschen pro Stuhlkreis rotieren einmal nach links in ihrem Cluster aus drei Stuhlkreisen. Das Kennenlernen in dem Stuhlkreis erfolgt an Hand einer Frage, die auch in der Pause weiter erörtert wird: Was ist deine Lieblingstechnik?

45. Minute - Vorstellung des Seminars

Entsprechend der Präsentationsfolien das Seminars die wichtigsten Eckpunkte vorstellen. Abschließende Murmelrunde für etwa fünf Minuten in der die Teilnehmenden ihre offenen Fragen aufschreiben.

Die Fragen werden getrennt nach den vier Clustern aus je drei Stuhlkreisen eingesammelt. Die Beantwortung erfolgt am Ende der Sitzung jeweils durch ein Mitglied des Seminarteams für je einen Cluster

75. Minute - Rotation und Kennlernen der neuen Gruppen und anschließend Pause

Bei einer erneuten Rotation rotiert die andere Farbe gegen den Uhrzeigersinn innerhalb ihres Clusters. Das Kennenlernen in dem Stuhlkreis erfolgt an Hand einer Frage: Auf welche Technik kannst Du verzichten?

Vor Beginn der Pause auf die Semesterabeitsvorschläge an der Wand hinweisen, um sich hiermit bereits jetzt auseinanderzusetzen.

80. Minute - Pause

95. Minute - 100 infrastrukturelle Voraussetzungen um ein Youtube-Video anzuschauen

Siehe separate Bausteindokumentation Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik.

120. Minute - Präsentation des_der Fachgebietsleiter_in

Kurze Präsentation von der Person an deren_dessen Fachgebiet das Blue Engineering Seminar angeschlossen ist, zu der Frage: “Warum mit sozialer und ökologischer Verantwortung im Ingenieurberuf auseinandersetzen”

130. Minute - Fragenrunde

In einer fünf-minütigen Murmelrunde einigen sich die Teilnehmenden in ihren Stuhlkreisen auf eine Frage oder einen Kommentar.

Aus jedem Stuhlkreis wird eine Frage gestellt oder ein Kommentar gegeben. Die Teilnehmenden sind gehalten sich selbst zu moderieren, so dass sie selbst aufstehen, wenn sie etwas beitragen möchten. Jeweils etwa drei Fragen werden zusammen durch den_die Fachgebietsleiter_in knapp beantwortet.

150. Minute - Gruppenfeedback

Diskussion untereinander in den Kleingruppen und Rückmeldung zum gemeinsamen Gespräch: Welche Erkenntnis nehme ich mit und wie war die Atmosphäre in der Gruppe? Evtl. auch in der großen Runde zusammentragen.

155. Minute - Abschlussworte

Organisatorisches: Anmeldung, Prüfungsanmeldung, Nächstes Treffen: Plastik, E-Learning, BarCamp (hierfür drei Kurzvorträge klarmachen), Anwesenheit, Ausblick auf die kommenden Wochen, Themen- und Gruppenfindung. Themenvorschläge bereits jetzt an der Wand-Austausch studieren und miteinander hierüber ins Gespräch kommen.

Ziele/Inhalte/Methoden nochmal zusammenfassen - als mini Blauer Faden.

Vorstellen des Zielscheibenfeedbacks:

  • Ich habe Interesse am Seminar.
  • Die Methoden haben mir gefallen.
  • Ich habe Spaß gehabt und etwas gelernt.
  • Ich habe die vermittelten Infos verstanden.

165. Minute - Fragen in den Clustern beantworten

In der Pause können die Fragen bereits geclustert werden. Kurzer freier Vortrag, der auf die wesentlichen Fragen eingeht und anschließend noch Zeit lassen für sonstige Rückfragen.

Zum Abschluss einen offenen Austausch über mögliche Semesterarbeiten anregen.

Hinweise und Anmerkungen.

Von den Verfasser_innen.

Im Berliner Seminar sind drei Personen für die Durchführung des Einstiegsbausteins zuständig. Die Aufteilung ist wie folgt:

  • Begrüßung, 100 Punkte, Präsentation durch Fachgebietsleiter_in und Diskussion
  • Vortrag über die Eckdaten des Seminars
  • Katzenvideo und Abschlussworte

Materialien zur Durchführung.

ein möglichst großer Raum, Beamer

Veränderungen

Sommersemester 2016 - Fachgebietleiter im ersten Drittel

Der Fachgebietsleiter spricht hier noch im ersten Drittel. Um den Charakter des Seminar "Von Studierenden für Studierende" etwas stärker zu betonen, wurde der Kurzvortrag in den folgenden Semestern weiter nach hinten geschoben.

Wintersemester 2016/2017 - Fachgebietsleiter im dritten Drittel

Um den Charakter des Seminar "Von Studierenden für Studierende" etwas stärker zu betonen, wurde der Kurzvortrag in den folgenden Semestern weiter nach hinten geschoben.