Wechseln zu: Navigation, Suche

TUB:Seminar:2016 1:05: Unterschied zwischen den Versionen

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{1-Klappe offen
+
{{1-Klappe
 
| ID = 2016_1-05
 
| ID = 2016_1-05
 
| h = h2
 
| h = h2
Zeile 11: Zeile 11:
 
| Text =
 
| Text =
 
Der nächste Seminartermin findet am Montag, den 23. Mai 2016 statt. Eine Woche zuvor entfällt das Seminar auf Grund des [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten Pfingstmontags]. Ihr werdet in der nächsten Woche in drei verschiedenen Räumen Bausteine besuchen.  Bearbeitet dazu bitte  jeweils die unten aufgeführten E-Learning-Einheiten bzw. lest die angegebenen Texte.
 
Der nächste Seminartermin findet am Montag, den 23. Mai 2016 statt. Eine Woche zuvor entfällt das Seminar auf Grund des [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten Pfingstmontags]. Ihr werdet in der nächsten Woche in drei verschiedenen Räumen Bausteine besuchen.  Bearbeitet dazu bitte  jeweils die unten aufgeführten E-Learning-Einheiten bzw. lest die angegebenen Texte.
Der nächste Seminartermin findet am Montag, den 09. Mai 2016 statt. An diesem Seminartermin werdet ihr in drei verschiedenen Räumen Bausteine besuchen.  Bearbeitet dazu bitte  jeweils die unten aufgeführten E-Learning-Einheiten bzw. lest die angegebenen Texte.
 
  
== Blue Engineering Seminar - Allgemeine Hinweise ==
+
== Bausteindurchführung und Semesterarbeiten ==
 +
 
 
=== Bausteinwahl ist abgeschlossen ===
 
=== Bausteinwahl ist abgeschlossen ===
Die Bausteinwahl ist abgeschlossen. Die Aufteilung kann der [[TUB:Seminar:2016_1:Übersichtstabelle|Übersichtstabelle]] entnommen oben entnommen werden.
+
Die Bausteinwahl ist abgeschlossen. Die Aufteilung kann der [[TUB:Seminar:2016_1:Übersichtstabelle|Übersichtstabelle]] oben entnommen werden. Die Bausteine zur Durchführung können dort auch über einen Link heruntergeladen werden. Sukzessive werden die Bausteine auch hier auf der [[Baukasten:Startseite|Homepage im Baukasten]] zur Verfügung gestellt, so dass sich der jeweilige Link kurzfristig ändern kann.
 +
 
 +
=== Semesterarbeiten - Hinweise für die erste Abgabe ===
 +
Bitte beachtet die [[TUB:2016_1:Semesterarbeitsgruppen|allgemeinen Hinweise und Leitfäden zur Erstellung eurer Semesterarbeiten]]. Füllt bitte dort mindestens die Infobox der Vorlage für die Semesterarbeiten zum 06. Juni 2016 aus. Dies ist eure erste Abgabe, die 10 von 100 Punkten für die Dokumentation eurer Semesterarbeit zählt. Für jede Semesterarbeitsgruppe wurde [[TUB:2016_1:Semesterarbeitsgruppen|eine eigene Seite im Namespace Teilnehmende]] eingerichtet, dieser kann nur von Teilnehmenden und dem Seminar-Team eingesehen werden, d.h. eure Eintragungen sind nicht öffentlich.
 +
 
 +
==  Blue Engineering Seminar - Allgemeine Hinweise ==
 +
=== Probleme mit ISIS ===
 +
Diejenigen, die Probleme mit ISIS haben, möchten wir bitten sicher zu gehen, dass sie in den Kurs eingeschrieben sind.
  
 
=== Prüfungsanmeldung ===
 
=== Prüfungsanmeldung ===
Zeile 27: Zeile 34:
 
{{TUB:Seminar:2016_1:Weltbild:Vorbereitung}}
 
{{TUB:Seminar:2016_1:Weltbild:Vorbereitung}}
  
{{TUB:Seminar:2016_1:Verantworung:Nachbereitung}}
+
{{TUB:Seminar:2016_1:Verantwortung:Nachbereitung}}
  
 
== H 3007 - Technik als Problemlöser!? ==
 
== H 3007 - Technik als Problemlöser!? ==
Zeile 54: Zeile 61:
  
 
== Veranstaltungshinweise  und Sonstiges ==
 
== Veranstaltungshinweise  und Sonstiges ==
 
=== Ende Gelände - Camp - 13. bis 16. Mai ===
 
Mit vielen hunderten Menschen sollen am Pfingstwochenende vom 13. – 16. Mai in einer Aktion zivilen Ungehorsams die Tagebaue von Vattenfall in der Lausitz lahmgelegt werden. Menschen aus ganz Deutschland aber auch aus vielen anderen europäischen Ländern haben sich bereits für das Wochenende angkündigt. Diese Aktion wird ein Bild der Vielfalt, Kreativität und Offenheit: Einige protestieren an der Abbruchkante, andere blockieren im Tagebau die Bagger, wieder andere besetzen die Gleise der Kohlebahn und der Tagebauinfrastruktur. Unsere Aktionsform ist eine offen angekündigte Massenblockade mit vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten. Ob protesterfahren oder nicht, alle können teilnehmen. Dafür haben wir uns ein Aktionskonsens gegeben, denn von uns wird keine Eskalation ausgehen. [https://www.ende-gelaende.org/de/ Wir sagen: Keinen Meter weiter, hier ist Ende Gelände!]
 
  
 
=== ver.di sicht.weisen: Sharing Economy und die Zukunft der Arbeit - 18. Mai 2016 – 18:00 - 20:00 Uhr ===
 
=== ver.di sicht.weisen: Sharing Economy und die Zukunft der Arbeit - 18. Mai 2016 – 18:00 - 20:00 Uhr ===
Zeile 66: Zeile 70:
  
 
ver.di-Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Raum Nabucco
 
ver.di-Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Raum Nabucco
 +
 +
=== Kommt nicht in die Tüte - Greenpeace Protestaktion am 22. Mai am Brandenburger Tor ===
 +
Wir laden Sie ein mit uns gemeinsam „Tschüss zur Tüte“ zu sagen und ordentlich Welle zu machen für den Schutz der Meere.
 +
 +
Ort: auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor
 +
 +
Zeit: am Sonntag, dem 22. Mai, von 13 bis 14:30 Uhr
 +
 +
Seien Sie dabei, wenn wir mit etwa 500 Ehrenamtlichen und Passanten en riesiges Menschbild machen.
 +
Und weil wir mit unserer Aktion auch direkt etwas verändern möchten, zeigen Ihnen unsere Ehrenamtlichen, wie man mit einfachen Mitteln ein Einkaufsnetz selber knoten kann: Tschüss Tüte!. Um 14:30 Uhr wird die Veranstaltung mit einer gemeinsamen La-Ola-Welle beendet.
 +
 +
Tüten, die im Meer landen, sind Teil eines riesigen Umweltproblems: Mehr als 150 Millionen Tonnen Plastikmüll schwimmen bereits in den Ozeanen. Jährlich sterben mehr als eine Million Seevögel und weitere rund 100.000 Meereslebewesen an den Plastikabfällen. Vermutlich haben Sie es in den Medien gehört oder gelesen: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat gerade mit dem deutschen Einzelhandel eine freiwillige Vereinbarung getroffen, um den Verbrauch von Plastiktüten zu reduzieren. Uns geht diese Selbstverpflichtung nicht weit genug! Aber keiner muss auf ein Verbot der Plastiktüte warten. Denn Plastiktüten kann man leicht ersetzen, wenn man zum Einkaufen einfach einen eigenen Korb, eine Tasche, ein Einkaufsnetz oder einen Rucksack mitnimmt.
 +
 +
Alles zum Thema Plastikmüll im Meer und wie wir ihn vermeiden können, finden Sie online auf https://www.greenpeace.de/meeresschutz.
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 24. Mai 2016, 11:29 Uhr


Der nächste Seminartermin findet am Montag, den 23. Mai 2016 statt. Eine Woche zuvor entfällt das Seminar auf Grund des Pfingstmontags. Ihr werdet in der nächsten Woche in drei verschiedenen Räumen Bausteine besuchen. Bearbeitet dazu bitte jeweils die unten aufgeführten E-Learning-Einheiten bzw. lest die angegebenen Texte.

Bausteindurchführung und Semesterarbeiten

Bausteinwahl ist abgeschlossen

Die Bausteinwahl ist abgeschlossen. Die Aufteilung kann der Übersichtstabelle oben entnommen werden. Die Bausteine zur Durchführung können dort auch über einen Link heruntergeladen werden. Sukzessive werden die Bausteine auch hier auf der Homepage im Baukasten zur Verfügung gestellt, so dass sich der jeweilige Link kurzfristig ändern kann.

Semesterarbeiten - Hinweise für die erste Abgabe

Bitte beachtet die allgemeinen Hinweise und Leitfäden zur Erstellung eurer Semesterarbeiten. Füllt bitte dort mindestens die Infobox der Vorlage für die Semesterarbeiten zum 06. Juni 2016 aus. Dies ist eure erste Abgabe, die 10 von 100 Punkten für die Dokumentation eurer Semesterarbeit zählt. Für jede Semesterarbeitsgruppe wurde eine eigene Seite im Namespace Teilnehmende eingerichtet, dieser kann nur von Teilnehmenden und dem Seminar-Team eingesehen werden, d.h. eure Eintragungen sind nicht öffentlich.

Blue Engineering Seminar - Allgemeine Hinweise

Probleme mit ISIS

Diejenigen, die Probleme mit ISIS haben, möchten wir bitten sicher zu gehen, dass sie in den Kurs eingeschrieben sind.

Prüfungsanmeldung

Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2016. Danach können wir keine weiteren Anmeldungen annehmen. Zur Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt: Modulname: Nachhaltige Produktentwicklung; Prüfer: Prof. Dr. Henning Meyer; Prüfungsform: Portfolioprüfung; Leistungspunkte: 6.

H 3006 - Das Produktivistische Weltbild

Semesterarbeitsgruppen: Energiewende, Essen ist zum essen da, Plastik-Gummiabrieb auf Straßen, Shampoo, Sharing Economy, Die 4 D's der Energiewirtschaft

Betreuung: Steffi

Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild

Kurzbeschreibung

In Kleingruppen werdet ihr euch mit einzelnen Abschnitten des Texts "Das Produktivistischen Weltbild" befassen und anhand von Leitfragen gemeinsam diskutieren. Eure Diskussionsinhalte werdet ihr während der Sitzung den anderen Teilnehmenden des Seminars vorstellen. Nachfolgend wird Zeit für den Blauen Faden und ein Feedback sein. Dieser Baustein wird von Richard durchgeführt.

Lernziel

Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse kennen und beschreiben. Krittisches Hinterfragen. Perspektivwechsel.

Vorbereitung

Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Methoden an: Factsheet Text und Exzerpt erstellen, sowie die PQ4R Methode. Für die Arbeit im Seminar schaut euch das folgende Factsheet an: Moderation und Redelverhalten.

Denkt bitte daran den Text Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon zwei Euro wert.

Nachbereitung: Verantwortung und Kodizes

H 3007 - Technik als Problemlöser!?

Semesterarbeitsgruppen: Alternative Atomenergie, Greenwashing, , Recycling von Smartphones, Sand, Trends in Richtung Konsumverzicht, Viele kleine Schritte zur Nachhaltigkeit

Betreuung: Richard

Vorbereitung: Technik als Problemlöser!?

Kurzbeschreibung

Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in Gruppen in verschiedene zeitliche Szenarien versetzt. Während eine Gruppe in die Steinzeit versetzt wird, befinden sich die anderen Gruppen jeweils im Mittelalter, in der heutigen Zeit oder in einer Zukunfts-Utopie. Sie versuchen dann, mit heutigem Wissen eine plötzlich auftretende Wasserverseuchung zu lösen. Im Zuge dieser Überlegungen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, die Vor- und Nachteile ihrer Ideen abzuwägen und sich Gedanken über die Technikabhängigkeit „ihrer“ Gesellschaft zu machen. Der Baustein wird von Paul durchgeführt.

Lernziel

In diesem Baustein werden die Möglichkeiten und Grenzen von Technik an einem ganz konkreten Szenario behandelt.

Vorbereitung und E-Learning

Bearbeitet bitte folgendes E-Learning. Es stellt ein paar allgemeine Fragen zu Technik und soll euch die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben. Geht doch hier auch auf die Antworten eurer Kommilliton_innen ein.

Zur allgemeinen Vorbereitung empfehlen wir den Artikel Marx Grün. Gesellschaftliche Naturverhältnisse demokratisieren von Alex Demirovic zu lesen. Neben dem produktivistischen Weltbild von Otto Ullrich ist dies der zweite Text, der die zugrunde liegende Theorie des Seminars gut darstellt.

Nachbereittung: Das Produktivistische Weltbild

Bitte schreibt einen Brief an euch selbst - greift bitte auf die Hinweise für einen Brief an mich selbst zurück.

H 3008 - Verantwortung und Kodizes

Semesterarbeitsgruppen: Auswirkungen des Fleischkonsums, Digitalisierung und Modularisierung, Global Village, Smart Grid, Sustauto, Technik als Problemlöser!?

Betreuung: Paul

Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes

Kurzbeschreibung

Ihr lernt Verantwortungskonflikte anhand verschiedener Fallbeispiele kennen. Diese werden bewertet, alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht und unter zu Hilfenahme von drei verschiedenen Kodizes weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht. Danach werden diese vorgestellt und darüber diskutiert. Des weiteren gibt es in diesem Baustein einen kurzen Exkurs über die Demokratiepädagogik Betzavta und dem Prinzip der prinzipiellen Gleichwertigkeit von Werten. Dieser Baustein wird von Steffi durchgeführt.

Lernziel

Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.

E-Learning

Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus.

Nachbereitung: Technik als Problemlöser!?

FAZ: Woher kam das Zeug bloß? Baden-Württemberg erlebt einen Umweltskandal erster Güte.

Trinkwasser und Äcker sind mit Fluorchemie verseucht. Niemand will es gewesen sein, die Behörden mauern. Endlich wieder Wassersicherheit, das wollen am Ende alle. Nur die Behörden wollen zunächst einmal Rechtssicherheit. Der Schaden wird nicht behoben, er wird verwaltet. Bis 2021 wird untersucht, frühestens dann gehandelt, lautet der Plan. Fünfzehn lange Jahre werden dann vergangen sein.

Braunkohle Tagebauen in der Lausitz und das Berliner Trinkwasser

Die Braunkohle-Tagebaue in der Lausitz verunreinigen die Spree – und zunehmend auch Berlins Trinkwasser. Im größten Wasserwerk der Stadt in Friedrichshagen stammen zwei Drittel aus sogenanntem Uferfiltrat, das über Brunnen rings um den Großen Müggelsee gewonnen wird. Dort ist, wie berichtet, der Sulfatgehalt des Wassers in den vergangenen Jahren so stark angestiegen, dass bald der laut Trinkwasserverordnung geltende Grenzwert von 250 Milligramm pro Liter erreicht sein kann. Zu viel Sulfat kann Durchfall und Erbrechen verursachen. Außerdem befördert es die Korrosion von Leitungen und Beton...http://www.tagesspiegel.de/berlin/sulfate-und-eisenocker-trinkwasser-fuer-berlin-in-gefahr/11530546.html

Der rote Schlamm - Eine Aluminiumfabrik bei Marseille verseucht das Mittelmeer

Unweit von Marseille ergießen sich täglich Hunderttausende Tonnen roter Schlamm ins Mittelmeer. Er enthält unter anderem Arsen, Uran 238, Thorium, Quecksilber, Cadmium, Titan, Natron, Blei, Chrom, Vanadium und Nickel. Die giftigen Stoffe kommen aus der 26 Kilometer nördlich von Marseille gelegenen Aluminiumfabrik von Gardanne und verbreiten sich vom Golf von Fos bis zur Reede von Toulon und vermischen sich mit dem schmutzigen Wasser der Rhône...http://monde-diplomatique.de/artikel/!5207294

Interaktive Infografik zu Virtuellem Wasser

Mit virtuelles bzw. latentes Wasser wird die Wassermenge bezeichnet, die nach einer umfassenden Bilanz als insgesamt tatsächlich für die Herstellung eines Produkts anfiel. Nach dieser Bilanzierung werden in Deutschland pro Einwohner und Tag rund 4.000–5.000 Liter Wasser genutzt, bei der Herstellung eines Mikrochips beispielsweise 32 Liter, bei der Herstellung eines Kilogramms Tomaten 184 Liter. Dieses Wasser wird dann indirekt nach Deutschland importiert...http://www.angelamorelli.com/water/

Blue Engineering Projektwerkstatt

Ihr seid herzlich eingeladen auch an der Projektwerkstatt Blue Engineering teilzunehmen. Dort werden Projekte aus dem Bereich soziale und ökologische Verantwortung und Technik in Kleingruppen bearbeitet. Zudem gibt es eine eigene Zeitung: „The Blue Engineer“, an der mitgearbeitet werden kann.

Die Projektwerkstatt findet immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr im W 305 statt.

Veranstaltungshinweise und Sonstiges

ver.di sicht.weisen: Sharing Economy und die Zukunft der Arbeit - 18. Mai 2016 – 18:00 - 20:00 Uhr

„Deutschland kann in der »Sharing Economy« vieles besser machen als die USA. Im Land der starken Gewerkschaften könnte sich entscheiden, ob auch Arbeitnehmer von der Digitalisierung profitieren.“ (Steven Hill im Handelsblatt, 27.02.2016)

Die Sharing Economy in Deutschland wird meist noch als Randphänomen wahrgenommen. Zudem ist oft unklar, was Sharing Economy eigentlich ist: Handelt es sich dabei um eine Art freundliche digitale Nachbarschaftshilfe oder geht es um knallharte Geschäftsinteressen, die den Arbeitsmarkt umwälzen?

In den USA, wo Plattformen wie die „Taxivermittlung“ Uber die Arbeitswelt bereits erheblich prägen, kann man erahnen, wohin die Reise geht – wenn nicht gestaltend eingegriffen wird: Der Journalist und Arbeitsmarktexperte Steven Hill aus dem Silicon Valley sagt voraus, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre die Hälfte aller amerikanischen Berufstätigen einer prekären Beschäftigung nachgehen wird – sei es als Freelancer, Leiharbeiter/in oder befristet Beschäftigte/r. In seinem Buch »Raw Deal: How the ‚Uber Economy‘ and Runaway Capitalism Are Screwing American Workers« – übersetzt etwa „Brutaler Deal: Wie die Uber-Ökonomie und ein durchgebrannter Kapitalismus amerikanische Arbeiter aufs Kreuz legen“ – analysiert er kritisch aktuelle Veränderungen von Arbeits- und Sozialverhältnisse und zeigt im US-Kontext Lösungsansätze auf.

ver.di-Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Raum Nabucco

Kommt nicht in die Tüte - Greenpeace Protestaktion am 22. Mai am Brandenburger Tor

Wir laden Sie ein mit uns gemeinsam „Tschüss zur Tüte“ zu sagen und ordentlich Welle zu machen für den Schutz der Meere.

Ort: auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor

Zeit: am Sonntag, dem 22. Mai, von 13 bis 14:30 Uhr

Seien Sie dabei, wenn wir mit etwa 500 Ehrenamtlichen und Passanten en riesiges Menschbild machen. Und weil wir mit unserer Aktion auch direkt etwas verändern möchten, zeigen Ihnen unsere Ehrenamtlichen, wie man mit einfachen Mitteln ein Einkaufsnetz selber knoten kann: Tschüss Tüte!. Um 14:30 Uhr wird die Veranstaltung mit einer gemeinsamen La-Ola-Welle beendet.

Tüten, die im Meer landen, sind Teil eines riesigen Umweltproblems: Mehr als 150 Millionen Tonnen Plastikmüll schwimmen bereits in den Ozeanen. Jährlich sterben mehr als eine Million Seevögel und weitere rund 100.000 Meereslebewesen an den Plastikabfällen. Vermutlich haben Sie es in den Medien gehört oder gelesen: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat gerade mit dem deutschen Einzelhandel eine freiwillige Vereinbarung getroffen, um den Verbrauch von Plastiktüten zu reduzieren. Uns geht diese Selbstverpflichtung nicht weit genug! Aber keiner muss auf ein Verbot der Plastiktüte warten. Denn Plastiktüten kann man leicht ersetzen, wenn man zum Einkaufen einfach einen eigenen Korb, eine Tasche, ein Einkaufsnetz oder einen Rucksack mitnimmt.

Alles zum Thema Plastikmüll im Meer und wie wir ihn vermeiden können, finden Sie online auf https://www.greenpeace.de/meeresschutz.