TUB:Seminar:2016 1:Verlaufsplan: Unterschied zwischen den Versionen
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{TUB:Seminar:2016_1:Übersichtstabelle}} | {{TUB:Seminar:2016_1:Übersichtstabelle}} | ||
− | {{ | + | {{TUB:Seminar:2016_1:01}} |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | {{TUB:Seminar:2016_1:02}} | |
− | + | ||
− | + | {{TUB:Seminar:2016_1:03}} | |
− | + | ||
− | + | {{TUB:Seminar:2016_1:04}} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{{TUB:Seminar:2016_1:XX-Pfingsten}} | {{TUB:Seminar:2016_1:XX-Pfingsten}} | ||
− | + | {{TUB:Seminar:2016_1:05}} | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | {{TUB:Seminar:2016_1:05 | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | <!-- Alles hiernach wird noch nicht angezeigt | |
− | {{ | + | {{TUB:Seminar:2016_1:06}} |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | {{TUB:Seminar:2016_1:07}} | |
− | + | ||
− | + | {{TUB:Seminar:2016_1:08}} | |
− | + | ||
− | + | {{TUB:Seminar:2016_1:09}} | |
− | {{TUB:Seminar:2016_1: | + | {{TUB:Seminar:2016_1:10}} |
− | {{TUB:Seminar:2016_1: | + | {{TUB:Seminar:2016_1:11}} |
− | {{TUB:Seminar:2016_1: | + | {{TUB:Seminar:2016_1:12}} |
− | {{TUB:Seminar:2016_1:13 | + | {{TUB:Seminar:2016_1:13}} |
− | + | --> | |
− | + |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2016, 17:43 Uhr
# |
Datum |
H 3006 |
H 3007 |
H 3008 |
||
---|---|---|---|---|---|---|
01 |
18. April 2016 |
Einführungsveranstaltung in H 3006
|
||||
02 |
25. April 2016 |
Plastikzeitalter
|
Plastikzeitalter
|
Plastikzeitalter
|
||
03 |
02. Mai 2016 |
Themen- und Gruppenfindung / Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie (TING-D)
|
||||
04 |
09. Mai 2016 |
Verantwortung und Kodizees
|
Das Produktivistische Weltbild
|
Technik als Problemlöser!?
|
||
XX |
16. Mai 2016 |
Pfingstmontag - Das Blue Engineering Seminar entfällt |
||||
05 |
23. Mai 2016 |
Das Produktivistische Weltbild
|
Technik als Problemlöser!?
|
Verantwortung und Kodizees
|
||
06 |
30. Mai 2016 |
Technik als Problemlöser!?
|
Das Produktivistische Weltbild
|
Verantwortung und Kodizees
|
||
XX |
06. Juni 2016 |
Erste Abgabe der Dokumentation der Semesterarbeit und des Lernjournals. |
||||
07 |
06. Juni 2016 |
1. Peak Everything
|
1. Agropolis
|
1. Dezentrale Energieversorgung
|
||
08 |
13. Juni 2016 |
1. 25 Fragen von Max Frisch
|
1. Blue Stories
|
1. Gender und Spielzeug
|
||
09 |
20. Juni 2016 |
Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft |
||||
10 |
27. Juni 2016 |
1. Automatisierung
|
1. Technik als Drama
|
1. Arbeit und Zeit
|
||
11 |
04. Juli 2016 |
Energiewende
|
Alternative Atomenergie
|
Energiewirtschaft
|
||
12 |
11. Juli 2016 |
Nachhaltigkeit im Alltag
|
Recycling von Smartphones
|
Shampoo
|
||
13 |
18. Juli 2016 |
Gemeinsame Abschlusssitzung |
||||
XX |
29. Juli 2016 |
Finale Abgabe der Dokumentation der Semesterarbeit, der Baustein Dokumentation und des Lernjournals. |
Allgemeine Informationen - Seminar am 25. April 2016
Informationen für alle, die an der Einführungsveranstaltung nicht teilgenommen haben
Alle diejenigen von euch die am Montag, den 18. April 2016 nicht an der Einführungsveranstaltung teilgenommen haben können noch am Seminar teilnehmen. Um euch die wichtigen Informationen, die ihr verpasst habt mitteilen zu können, kommt am Montag, den 25. April bitte schon um 13.45 Uhr in den Raum H 3006 im Hauptgebäude der TU Berlin. Dort werden wir euch die Informationen, die ihr zur Teilnahme, Anmeldung, Inhalt und so weiter benötigt mitteilen. Bitte meldet euch so bald wie möglich noch über dieses Formular an.
Seminar Barcamp
Am Montag den 25. April werden wir nach der Seminarsitzung mit allen von euch, die Lust haben ins A-Café gehen. Diese Chance könnt ihr nutzen um euch und uns besser kennenzulernen.
Projektwerkstatt - Blue Engineering
Wer Lust hat sich auch außerhalb des Seminars bei Blue Engineering zu engagieren, kann am Donnerstag den 21. April, um 16 Uhr zur ersten Sitzung der Projektwerkstatt „Blue Engineering“ kommen. In der Projektwerkstatt werden in kleinen Gruppen Projekte Rund um die ökologische und soziale Verantwortung in Verbindung mit Technik bearbeitet. Projekte in der Vergangenheit waren die Vorbereitung einer Ausstellung zum Thema „Arbeit und Gesellschaft“ in Zusammenarbeit mit der IG Metall, die Vorstellung von Blue Engineering an anderen Hochschulen; ein dauerhaftes Projekt ist die Herausgabe einer eigenen Zeitung: „The Blue Engineer“. Am Donnerstag werdet ihr über aktuelle Projekte informiert an denen mitgearbeitet werden kann; ihr könnt euch dort auch mit eigenen Projektideen einbringen. Das Treffen der Projektwerkstatt findet immer am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr im W 305 statt. Für die Teilnahme an der Projektwerkstatt und der Mitarbeit an einem Projekt können bis zu 6 Leistungspunkte erworben werden.
Facebook - Blue Engineering
Und zu aller letzt: liked uns bei Facebook! Auf unserer Facebookseite findet ihr Links zu spannenden Artikeln und Veranstaltungsankündigungen aus den Bereichen ökologische und soziale Verantwortung und Technik: https://www.facebook.com/BlueEngineeringGermany
Thema am 25. April: Plastik
In der nächsten Seminarsitzung werdet ihr den ersten Baustein und einen Wissensspeicher kennenlernen. Das Thema wird Plastik sein. Um euch darauf vorzubereiten bearbeitet bitte das E-Learning, das ihr auf der ISIS Seite findet: https://isis.tu-berlin.de/mod/quiz/view.php?id=260421
E-Learning
https://isis.tu-berlin.de/mod/quiz/view.php?id=260421
Hinweise - Seminar am 25. April 2016
TVStud3 Jetzt!
Der Tarifvertrag der studentischen Beschäftigten der Berliner Hochschulen ist dieses Jahr 30 Jahre alt geworden. Doch leider hat sich in den letzten 15 Jahren am Studenenlohn nichts positiv verändert. Die Initiative TVStud Berlin, bestehend aus Studierenden und den Gewerkschaften ver.di und GEW, kämpfen für einen neuen Tarifvertrag.
Die Aktionswoche startet diesen Freitag. Hier alle Veranstaltungen im Überblick:
Freitag 22.04. : Party im AStA TU
Montag 25.04.: Kampagnen Kick-off und Umfrageergebnisse an der HU
Mittwoch 27.4.: Mitmachaktion - Ort und Zeit noch unbekannt
und überall dezentral an den Hochschulen weitere Aktionen
Zentrales Ziel dieser Aktionswoche ist es 1000 neue studentische Beschäftigte der Berliner Hochschulen als Gewerkschaftsmitglieder zu gewinnen. Denn nur so kann ein neuer Tarifvertrag zustande kommen.
Also ladet eure Freund_innen ein, tretet in die Gewerkschaft (ver.di oder GEW) ein, nehmt an der Fotoaktion teil und kommt vorbei und setzt euch für einen neuen Tarifvertrag für die studentischen Beschäftigten der Berliner Hochschulen ein.
Blue Engineering Seminar
Nachbereitung - Plastik
Zur eigenen Nachbereitung des letzten Seminartermins empfehlen wir euch einen Text zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft zu lesen, z.B. Politikberatung im Leerlauf von Jürgen Mittelstrass. Er schreibt unter anderem: Die Wissenschaft soll der Politik mit ihrer Expertise helfen. Doch die wissenschaftliche Politikberatung bewegt nichts.
Prüfungsanmeldung - 30. Mai 2016
Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt, oder bei Quispos. Für die Prüfungsanmeldung zu beachten: Die Modulprüfung hört auf den Namen "Nachhaltige Produktentwicklung", die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung und der Prüfer ist Herr Prof. Dr. Henning Meyer.
Themen- und Gruppenfindung
In der nächsten Sitzung steht die Themen- und Gruppenfindung an. Denkt bitte daran euch ein Thema auszudenken oder ein bestehendes aus den Vorschlägen zu eigen zu machen. Zur Inspiration könnt einen Blick in unseren Baukasten werden, dort findet ihr eine Liste mit bisher bearbeiteten Themen. Und hier auf unserer Seminarseite findet ihr unsere aktuellen Themenvorschläge.
Am Montag besteht für jeden die Möglichkeit seinen Themenwunsch in 60 Sekunden vor dem gesamten Seminar vorzustellen. Bereitet dies gegebenenfalls vor. Ihr könnt zur Unterstützung Visualisierungen benutzen.
Das Produktivistische Weltbild
Denkt bitte daran, euch den Text Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon die zwei Euro wert.
Nachmeldung
Alle diejenigen von euch die diese Mail bekommen haben, aber am Montag, den 18. April 2016 und Montag, den 25. April nicht an der Veranstaltung teilgenommen haben können noch am Seminar teilnehmen. Um euch die wichtigen Informationen die ihr verpasst habt mitteilen zu können kommt am Montag, den 2. Mai bitte schon um 13.45 Uhr in den Raum H 3006 im Hauptgebäude der TU Berlin. Dort werden wir euch die Informationen die ihr zur Teilnahme, Anmeldung, Inhalt und so weiter benötigt mitteilen.
Blue Engineering: Projektwerkstatt
Wer Lust hat sich auch außerhalb des Seminars bei Blue Engineering zu engagieren, kann am Donnerstag den 28. April 2016, um 16 Uhr zur ersten Sitzung der Projektwerkstatt „Blue Engineering“ kommen. In der Projektwerkstatt werden in kleinen Gruppen Projekte Rund um die ökologische und soziale Verantwortung in Verbindung mit Technik bearbeitet. Projekte in der Vergangenheit waren die Vorbereitung einer Ausstellung zum Thema „Arbeit und Gesellschaft“ in Zusammenarbeit mit der IG Metall, die Vorstellung von Blue Engineering an anderen Hochschulen; ein dauerhaftes Projekt ist die Herausgabe einer eigenen Zeitung: „The Blue Engineer“. Am Donnerstag werdet ihr über aktuelle Projekte informiert an denen mitgearbeitet werden kann; ihr könnt euch dort auch mit eigenen Projektideen einbringen. Das Treffen der Projektwerkstatt findet immer am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr im W 305 statt. Für die Teilnahme an der Projektwerkstatt und der Mitarbeit an einem Projekt können bis zu 6 Leistungspunkte erworben werden.
Vorbereitung TING-D
Nachhaltigkeit - eine kritische Analyse des Begriffs
Nachhaltigkeit - Wörterbuch der Klimadebatte - Melanie Pichler
Melanie Pichler beschreibt hier auf wenigen Seiten die Genese des Begriffs Nachhaltigkeit und ordnet ihn kritisch in den gegenwärtigen Diskurs ein - Kernthese ist, dass eine Umdeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit erfolgt, die es dem Globalen Norden ermöglicht, die dort verursachte ökologische Krise als Menschheitsproblem umzudeuten und damit eine globale Verantwortlichkeit zu postulieren. Auf diese Weise wird auch der kapitalistische Entwicklungspfad globalisiert und zur universalen Lösung für eine ökologische Nachhaltigkeit erklärt.
E-Learning - TING-D
Ziel dieser Einheit ist es dir kurz Raum und Zeit für eine Reflexion zentraler Begriffe zu geben - es geht hier nicht darum, die eine richtige Antwort abzuliefern, sondern um die Möglichkeit dir deine Sichtweise der Begriffe durch Niederschreiben klar zu machen und mit anderen zu teilen.
- Beantworte die folgenden Fragen jeweils nur ganz knapp mit einem Satz - vielleicht auch zwei, drei Sätze aber mehr müssen es nicht sein.
- Wenn Du magst, beziehe dich auch ruhig auf die Antworten/Beiträge der anderen Teilnehmenden, die du einsehen kannst.
Hinweise auf Verschiedenes
Erster Mai - Tag der Rechte von Arbeiternehmer_innen
Am kommenden Sonntag ist der Erste Mai, der ein zentraler Feiertag ist, an dem die Rechte von Arbeitnehmer_innen im Mittelpunkt stehen.
Blue Engineering Seminar - Allgemeine Hinweise
Der nächste Seminartermin findet am Montag, den 09. Mai 2016 statt. An diesem Seminartermin werdet ihr in drei verschiedenen Räumen Bausteine besuchen. Bearbeitet dazu bitte jeweils die unten aufgeführten E-Learning-Einheiten bzw. lest die angegebenen Texte.
Bausteinwahl
Denkt bitte daran für eure Semesterarbeitsgruppe einen Baustein zu wählen, tragt dazu euren Gruppennamen in die Bausteinwahl-Tabelle ein. Die Termine sind fest und können nicht verlegt werden.
Prüfungsanmeldung
Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2016. Danach können wir keine weiteren Anmeldungen annehmen. Zur Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt: Modulname: Nachhaltige Produktentwicklung; Prüfer: Prof. Dr. Henning Meyer; Prüfungsform: Portfolioprüfung; Leistungspunkte: 6.
H 3006 - Verantwortung und Kodizes
Semesterarbeitsgruppen: Energiewende, Essen ist zum essen da, Plastik-Gummiabrieb auf Straßen, Shampoo, Sharing Economy, Die 4 D's der Energiewirtschaft
Betreuung: Steffi
Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes
Kurzbeschreibung
Ihr lernt Verantwortungskonflikte anhand verschiedener Fallbeispiele kennen. Diese werden bewertet, alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht und unter zu Hilfenahme von drei verschiedenen Kodizes weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht. Danach werden diese vorgestellt und darüber diskutiert. Des weiteren gibt es in diesem Baustein einen kurzen Exkurs über die Demokratiepädagogik Betzavta und dem Prinzip der prinzipiellen Gleichwertigkeit von Werten. Dieser Baustein wird von Steffi durchgeführt.
Lernziel
Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.
E-Learning
Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus.
H 3007 - Das Produktivistische Weltbild
Semesterarbeitsgruppen: Alternative Atomenergie, Greenwashing, , Recycling von Smartphones, Sand, Trends in Richtung Konsumverzicht, Viele kleine Schritte zur Nachhaltigkeit
Betreuung: Richard
Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild
Kurzbeschreibung
In Kleingruppen werdet ihr euch mit einzelnen Abschnitten des Texts "Das Produktivistischen Weltbild" befassen und anhand von Leitfragen gemeinsam diskutieren. Eure Diskussionsinhalte werdet ihr während der Sitzung den anderen Teilnehmenden des Seminars vorstellen. Nachfolgend wird Zeit für den Blauen Faden und ein Feedback sein. Dieser Baustein wird von Richard durchgeführt.
Lernziel
Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse kennen und beschreiben. Krittisches Hinterfragen. Perspektivwechsel.
Vorbereitung
Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Methoden an: Factsheet Text und Exzerpt erstellen, sowie die PQ4R Methode. Für die Arbeit im Seminar schaut euch das folgende Factsheet an: Moderation und Redelverhalten.
Denkt bitte daran den Text Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon zwei Euro wert.
H 3008 - Technik als Problemlöser!?
Semesterarbeitsgruppen: Auswirkungen des Fleischkonsums, Digitalisierung und Modularisierung, Global Village, Smart Grid, Sustauto, Technik als Problemlöser!?
Betreuung: Paul
Vorbereitung: Technik als Problemlöser!?
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in Gruppen in verschiedene zeitliche Szenarien versetzt. Während eine Gruppe in die Steinzeit versetzt wird, befinden sich die anderen Gruppen jeweils im Mittelalter, in der heutigen Zeit oder in einer Zukunfts-Utopie. Sie versuchen dann, mit heutigem Wissen eine plötzlich auftretende Wasserverseuchung zu lösen. Im Zuge dieser Überlegungen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, die Vor- und Nachteile ihrer Ideen abzuwägen und sich Gedanken über die Technikabhängigkeit „ihrer“ Gesellschaft zu machen. Der Baustein wird von Paul durchgeführt.
Lernziel
In diesem Baustein werden die Möglichkeiten und Grenzen von Technik an einem ganz konkreten Szenario behandelt.
Vorbereitung und E-Learning
Bearbeitet bitte folgendes E-Learning. Es stellt ein paar allgemeine Fragen zu Technik und soll euch die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben. Geht doch hier auch auf die Antworten eurer Kommilliton_innen ein.
Zur allgemeinen Vorbereitung empfehlen wir den Artikel Marx Grün. Gesellschaftliche Naturverhältnisse demokratisieren von Alex Demirovic zu lesen. Neben dem produktivistischen Weltbild von Otto Ullrich ist dies der zweite Text, der die zugrunde liegende Theorie des Seminars gut darstellt.
Blue Engineering Projektwerkstatt
Ihr seid herzlich eingeladen auch an der Projektwerkstatt Blue Engineering teilzunehmen. Dort werden Projekte aus dem Bereich soziale und ökologische Verantwortung und Technik in Kleingruppen bearbeitet. Zudem gibt es eine eigene Zeitung: „The Blue Engineer“, an der mitgearbeitet werden kann.
Die Projektwerkstatt findet immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr im W 305 statt.
Veranstaltungshinweise und Sonstiges
TVStud - Tarifvertrag der studentischen Beschäftigten
Die studentischen Beschäftigten der Berliner Hochschulen kämpfen für einen neuen Tarifvertrag, was nach 15 Jahren ohne Lohnerhöhung auch dringend notwendig ist. Wenn wir bis zum 1.Juni 1000 neue Gewerkschaftsmitglieder bei ver.di und GEW vorweisen können, werden noch dieses Sommersemester neue Tarifverhandlungen anberaumt. Also informiert eure Kolleg_innen und Freund_innen. Außerdem gibt es am 12.Mai eine Fahrraddemo auf die ihr alle herzlich eingeladen seid. Um 12 Uhr geht's an der HU los.
Personalversammlung der studentischen Beschäftigten am 11.Mai um 12 Uhr im ER164
Themen werden unteranderm die anstehende Personalratswahl, die Einführung des Campus-Management-Systems und der Stand der Tarifkampagne TVSTUD in Berlin sein.
Diese Versammlung findet nach § 48 PersVG während der Dienstzeit statt, wenn dem keine zwingenden dienstlichen Gründe entgegenstehen. Du musst diese Zeit nicht nacharbeiten.
Ende Gelände - Protest-Camp und Demo gegen den Braunkohletagebau in der Lausitz - 13. bis 16. Mai 2016
Mit vielen hunderten Menschen sollen am Pfingstwochenende vom 13. – 16. Mai in einer Aktion zivilen Ungehorsams die Tagebaue von Vattenfall in der Lausitz lahmlegen. Menschen aus ganz Deutschland aber auch aus vielen anderen europäischen Ländern haben sich bereits für das Wochenende angkündigt. Diese Aktion soll ein Bild der Vielfalt, Kreativität und Offenheit: Einige protestieren an der Abbruchkante, andere blockieren im Tagebau die Bagger, wieder andere besetzen die Gleise der Kohlebahn und der Tagebauinfrastruktur. Unsere Aktionsform ist eine offen angekündigte Massenblockade mit vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten. Ob protesterfahren oder nicht, alle können teilnehmen. Dafür haben wir uns ein Aktionskonsens gegeben, denn von uns wird keine Eskalation ausgehen. Wir sagen: Keinen Meter weiter, hier ist Ende Gelände!
Pfingsten (altgr. πεντηκοστή ἡμέρα pentēkostē hēméra ‚fünfzigster Tag‘) ist ein christliches Fest. Am 50. Tag des Osterfestkreises, also 49 Tage nach dem Ostersonntag, wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert − als Mysterium oder ikonographisch Aussendung des heiligen Geistes oder auch Ausgießung des heiligen Geistes genannt.
Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawuot (τὴν ἡμέραν τῆς πεντηκοστῆς ‚zum 50. Tag‘) in Jerusalem versammelt waren (Apg 2,1-41 EU). Dieses Datum wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden. Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt...mehr hierzu findet sich in einem beliebten Online-Lexikon.
Der nächste Seminartermin findet am Montag, den 23. Mai 2016 statt. Eine Woche zuvor entfällt das Seminar auf Grund des Pfingstmontags. Ihr werdet in der nächsten Woche in drei verschiedenen Räumen Bausteine besuchen. Bearbeitet dazu bitte jeweils die unten aufgeführten E-Learning-Einheiten bzw. lest die angegebenen Texte.
Bausteindurchführung und Semesterarbeiten
Bausteinwahl ist abgeschlossen
Die Bausteinwahl ist abgeschlossen. Die Aufteilung kann der Übersichtstabelle oben entnommen werden. Die Bausteine zur Durchführung können dort auch über einen Link heruntergeladen werden. Sukzessive werden die Bausteine auch hier auf der Homepage im Baukasten zur Verfügung gestellt, so dass sich der jeweilige Link kurzfristig ändern kann.
Semesterarbeiten - Hinweise für die erste Abgabe
Bitte beachtet die allgemeinen Hinweise und Leitfäden zur Erstellung eurer Semesterarbeiten. Füllt bitte dort mindestens die Infobox der Vorlage für die Semesterarbeiten zum 06. Juni 2016 aus. Dies ist eure erste Abgabe, die 10 von 100 Punkten für die Dokumentation eurer Semesterarbeit zählt. Für jede Semesterarbeitsgruppe wurde eine eigene Seite im Namespace Teilnehmende eingerichtet, dieser kann nur von Teilnehmenden und dem Seminar-Team eingesehen werden, d.h. eure Eintragungen sind nicht öffentlich.
Blue Engineering Seminar - Allgemeine Hinweise
Probleme mit ISIS
Diejenigen, die Probleme mit ISIS haben, möchten wir bitten sicher zu gehen, dass sie in den Kurs eingeschrieben sind.
Prüfungsanmeldung
Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2016. Danach können wir keine weiteren Anmeldungen annehmen. Zur Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt: Modulname: Nachhaltige Produktentwicklung; Prüfer: Prof. Dr. Henning Meyer; Prüfungsform: Portfolioprüfung; Leistungspunkte: 6.
H 3006 - Das Produktivistische Weltbild
Semesterarbeitsgruppen: Energiewende, Essen ist zum essen da, Plastik-Gummiabrieb auf Straßen, Shampoo, Sharing Economy, Die 4 D's der Energiewirtschaft
Betreuung: Steffi
Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild
Kurzbeschreibung
In Kleingruppen werdet ihr euch mit einzelnen Abschnitten des Texts "Das Produktivistischen Weltbild" befassen und anhand von Leitfragen gemeinsam diskutieren. Eure Diskussionsinhalte werdet ihr während der Sitzung den anderen Teilnehmenden des Seminars vorstellen. Nachfolgend wird Zeit für den Blauen Faden und ein Feedback sein. Dieser Baustein wird von Richard durchgeführt.
Lernziel
Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse kennen und beschreiben. Krittisches Hinterfragen. Perspektivwechsel.
Vorbereitung
Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Methoden an: Factsheet Text und Exzerpt erstellen, sowie die PQ4R Methode. Für die Arbeit im Seminar schaut euch das folgende Factsheet an: Moderation und Redelverhalten.
Denkt bitte daran den Text Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon zwei Euro wert.
Nachbereitung: Verantwortung und Kodizes
- Prof. Dr. Hans Jonas: Kurzer Videoclip - Noch nie gab es zu verantworten was es heute zu verantworten gibt. Sowohl Wissen wie Macht waren zu begrenzt um die entferntere Zukunft in die Voraussicht und gar den Erdkreis in das Bewusstsein der eigenen Kausalität einzubeziehen. Erst die moderne Technik mit der beispiellosen Reichweite ihrer Taten in Raum und Zeit eröffnet diese Horizonte und stellt damit der sittlichen Vernunft ganz neue Aufgaben. Eine davon ist unsere Verantwortung erst einmal neu zu denken. Der Versuch dazu erlegt sich als Pflicht der Verantwortung selbst auf. So erging es mir...
- Prof. Dr. Dr.-Ing. Jürgen H. Franz: Ethikkodizes und Werte - ,,Moral predigen ist leicht, Moral begründen schwer.” - Vortrag am 29. April 2013 im Blue Engineering Seminar
- Dr.-Ing. Peter Brödner: Ingenieurarbeit zwischen professioneller Verantwortung und funktionselitärer Verführung - Vortrag in der Ringvorlesung "Alternativen Denken" am 19. April 2012 an der Universität Köln
H 3007 - Technik als Problemlöser!?
Semesterarbeitsgruppen: Alternative Atomenergie, Greenwashing, , Recycling von Smartphones, Sand, Trends in Richtung Konsumverzicht, Viele kleine Schritte zur Nachhaltigkeit
Betreuung: Richard
Vorbereitung: Technik als Problemlöser!?
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in Gruppen in verschiedene zeitliche Szenarien versetzt. Während eine Gruppe in die Steinzeit versetzt wird, befinden sich die anderen Gruppen jeweils im Mittelalter, in der heutigen Zeit oder in einer Zukunfts-Utopie. Sie versuchen dann, mit heutigem Wissen eine plötzlich auftretende Wasserverseuchung zu lösen. Im Zuge dieser Überlegungen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, die Vor- und Nachteile ihrer Ideen abzuwägen und sich Gedanken über die Technikabhängigkeit „ihrer“ Gesellschaft zu machen. Der Baustein wird von Paul durchgeführt.
Lernziel
In diesem Baustein werden die Möglichkeiten und Grenzen von Technik an einem ganz konkreten Szenario behandelt.
Vorbereitung und E-Learning
Bearbeitet bitte folgendes E-Learning. Es stellt ein paar allgemeine Fragen zu Technik und soll euch die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben. Geht doch hier auch auf die Antworten eurer Kommilliton_innen ein.
Zur allgemeinen Vorbereitung empfehlen wir den Artikel Marx Grün. Gesellschaftliche Naturverhältnisse demokratisieren von Alex Demirovic zu lesen. Neben dem produktivistischen Weltbild von Otto Ullrich ist dies der zweite Text, der die zugrunde liegende Theorie des Seminars gut darstellt.
Nachbereittung: Das Produktivistische Weltbild
Bitte schreibt einen Brief an euch selbst - greift bitte auf die Hinweise für einen Brief an mich selbst zurück.
H 3008 - Verantwortung und Kodizes
Semesterarbeitsgruppen: Auswirkungen des Fleischkonsums, Digitalisierung und Modularisierung, Global Village, Smart Grid, Sustauto, Technik als Problemlöser!?
Betreuung: Paul
Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes
Kurzbeschreibung
Ihr lernt Verantwortungskonflikte anhand verschiedener Fallbeispiele kennen. Diese werden bewertet, alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht und unter zu Hilfenahme von drei verschiedenen Kodizes weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht. Danach werden diese vorgestellt und darüber diskutiert. Des weiteren gibt es in diesem Baustein einen kurzen Exkurs über die Demokratiepädagogik Betzavta und dem Prinzip der prinzipiellen Gleichwertigkeit von Werten. Dieser Baustein wird von Steffi durchgeführt.
Lernziel
Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.
E-Learning
Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus.
Nachbereitung: Technik als Problemlöser!?
FAZ: Woher kam das Zeug bloß? Baden-Württemberg erlebt einen Umweltskandal erster Güte.
Trinkwasser und Äcker sind mit Fluorchemie verseucht. Niemand will es gewesen sein, die Behörden mauern. Endlich wieder Wassersicherheit, das wollen am Ende alle. Nur die Behörden wollen zunächst einmal Rechtssicherheit. Der Schaden wird nicht behoben, er wird verwaltet. Bis 2021 wird untersucht, frühestens dann gehandelt, lautet der Plan. Fünfzehn lange Jahre werden dann vergangen sein.
Braunkohle Tagebauen in der Lausitz und das Berliner Trinkwasser
Die Braunkohle-Tagebaue in der Lausitz verunreinigen die Spree – und zunehmend auch Berlins Trinkwasser. Im größten Wasserwerk der Stadt in Friedrichshagen stammen zwei Drittel aus sogenanntem Uferfiltrat, das über Brunnen rings um den Großen Müggelsee gewonnen wird. Dort ist, wie berichtet, der Sulfatgehalt des Wassers in den vergangenen Jahren so stark angestiegen, dass bald der laut Trinkwasserverordnung geltende Grenzwert von 250 Milligramm pro Liter erreicht sein kann. Zu viel Sulfat kann Durchfall und Erbrechen verursachen. Außerdem befördert es die Korrosion von Leitungen und Beton...http://www.tagesspiegel.de/berlin/sulfate-und-eisenocker-trinkwasser-fuer-berlin-in-gefahr/11530546.html
Der rote Schlamm - Eine Aluminiumfabrik bei Marseille verseucht das Mittelmeer
Unweit von Marseille ergießen sich täglich Hunderttausende Tonnen roter Schlamm ins Mittelmeer. Er enthält unter anderem Arsen, Uran 238, Thorium, Quecksilber, Cadmium, Titan, Natron, Blei, Chrom, Vanadium und Nickel. Die giftigen Stoffe kommen aus der 26 Kilometer nördlich von Marseille gelegenen Aluminiumfabrik von Gardanne und verbreiten sich vom Golf von Fos bis zur Reede von Toulon und vermischen sich mit dem schmutzigen Wasser der Rhône...http://monde-diplomatique.de/artikel/!5207294
Interaktive Infografik zu Virtuellem Wasser
Mit virtuelles bzw. latentes Wasser wird die Wassermenge bezeichnet, die nach einer umfassenden Bilanz als insgesamt tatsächlich für die Herstellung eines Produkts anfiel. Nach dieser Bilanzierung werden in Deutschland pro Einwohner und Tag rund 4.000–5.000 Liter Wasser genutzt, bei der Herstellung eines Mikrochips beispielsweise 32 Liter, bei der Herstellung eines Kilogramms Tomaten 184 Liter. Dieses Wasser wird dann indirekt nach Deutschland importiert...http://www.angelamorelli.com/water/
Blue Engineering Projektwerkstatt
Ihr seid herzlich eingeladen auch an der Projektwerkstatt Blue Engineering teilzunehmen. Dort werden Projekte aus dem Bereich soziale und ökologische Verantwortung und Technik in Kleingruppen bearbeitet. Zudem gibt es eine eigene Zeitung: „The Blue Engineer“, an der mitgearbeitet werden kann.
Die Projektwerkstatt findet immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr im W 305 statt.
Veranstaltungshinweise und Sonstiges
ver.di sicht.weisen: Sharing Economy und die Zukunft der Arbeit - 18. Mai 2016 – 18:00 - 20:00 Uhr
„Deutschland kann in der »Sharing Economy« vieles besser machen als die USA. Im Land der starken Gewerkschaften könnte sich entscheiden, ob auch Arbeitnehmer von der Digitalisierung profitieren.“ (Steven Hill im Handelsblatt, 27.02.2016)
Die Sharing Economy in Deutschland wird meist noch als Randphänomen wahrgenommen. Zudem ist oft unklar, was Sharing Economy eigentlich ist: Handelt es sich dabei um eine Art freundliche digitale Nachbarschaftshilfe oder geht es um knallharte Geschäftsinteressen, die den Arbeitsmarkt umwälzen?
In den USA, wo Plattformen wie die „Taxivermittlung“ Uber die Arbeitswelt bereits erheblich prägen, kann man erahnen, wohin die Reise geht – wenn nicht gestaltend eingegriffen wird: Der Journalist und Arbeitsmarktexperte Steven Hill aus dem Silicon Valley sagt voraus, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre die Hälfte aller amerikanischen Berufstätigen einer prekären Beschäftigung nachgehen wird – sei es als Freelancer, Leiharbeiter/in oder befristet Beschäftigte/r. In seinem Buch »Raw Deal: How the ‚Uber Economy‘ and Runaway Capitalism Are Screwing American Workers« – übersetzt etwa „Brutaler Deal: Wie die Uber-Ökonomie und ein durchgebrannter Kapitalismus amerikanische Arbeiter aufs Kreuz legen“ – analysiert er kritisch aktuelle Veränderungen von Arbeits- und Sozialverhältnisse und zeigt im US-Kontext Lösungsansätze auf.
ver.di-Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Raum Nabucco
Kommt nicht in die Tüte - Greenpeace Protestaktion am 22. Mai am Brandenburger Tor
Wir laden Sie ein mit uns gemeinsam Tschüss zur Tüte zu sagen und ordentlich Welle zu machen für den Schutz der Meere.
Ort: auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor
Zeit: am Sonntag, dem 22. Mai, von 13 bis 14:30 Uhr
Seien Sie dabei, wenn wir mit etwa 500 Ehrenamtlichen und Passanten en riesiges Menschbild machen. Und weil wir mit unserer Aktion auch direkt etwas verändern möchten, zeigen Ihnen unsere Ehrenamtlichen, wie man mit einfachen Mitteln ein Einkaufsnetz selber knoten kann: Tschüss Tüte!. Um 14:30 Uhr wird die Veranstaltung mit einer gemeinsamen La-Ola-Welle beendet.
Tüten, die im Meer landen, sind Teil eines riesigen Umweltproblems: Mehr als 150 Millionen Tonnen Plastikmüll schwimmen bereits in den Ozeanen. Jährlich sterben mehr als eine Million Seevögel und weitere rund 100.000 Meereslebewesen an den Plastikabfällen. Vermutlich haben Sie es in den Medien gehört oder gelesen: Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat gerade mit dem deutschen Einzelhandel eine freiwillige Vereinbarung getroffen, um den Verbrauch von Plastiktüten zu reduzieren. Uns geht diese Selbstverpflichtung nicht weit genug! Aber keiner muss auf ein Verbot der Plastiktüte warten. Denn Plastiktüten kann man leicht ersetzen, wenn man zum Einkaufen einfach einen eigenen Korb, eine Tasche, ein Einkaufsnetz oder einen Rucksack mitnimmt.
Alles zum Thema Plastikmüll im Meer und wie wir ihn vermeiden können, finden Sie online auf https://www.greenpeace.de/meeresschutz.