Baukasten:Einstiegssitzung - digital: Unterschied zwischen den Versionen
(→Folien) |
(→Einstiegssitzung des Blue Engineering Seminars - digital) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Vorlage:Baukasten:Infobox | {{Vorlage:Baukasten:Infobox | ||
+ | | Sprache = | ||
+ | english | ||
+ | |||
| Indesign = | | Indesign = | ||
false | false | ||
Zeile 60: | Zeile 63: | ||
= Vor-/Nachbereitung = | = Vor-/Nachbereitung = | ||
− | ==Vorbereitung der Moderation== | + | ===Vorbereitung der Moderation=== |
Die Moderation bereitet Breakout-Räume vor. Die Moderation spricht einzelne ehemalige Teilnehmende oder Tutor_innen an, ob sie in der Abschlussrunde eine Kleingruppe moderieren können. | Die Moderation bereitet Breakout-Räume vor. Die Moderation spricht einzelne ehemalige Teilnehmende oder Tutor_innen an, ob sie in der Abschlussrunde eine Kleingruppe moderieren können. | ||
− | ==Vorbereitung der Teilnehmenden== | + | ===Vorbereitung der Teilnehmenden=== |
- | - | ||
− | ==Nachbereitung der Teilnehmenden== | + | ===Nachbereitung der Teilnehmenden=== |
Die Teilnehmenden reflektieren im Lernjournal die gesamten Sitzung. | Die Teilnehmenden reflektieren im Lernjournal die gesamten Sitzung. | ||
Zeile 178: | Zeile 181: | ||
*erstes Brainstorming zu Verantwortung im Jahr 2010 | *erstes Brainstorming zu Verantwortung im Jahr 2010 | ||
*die folgenden Punkte sind das Resultat und daher nur eine Momentaufnahme | *die folgenden Punkte sind das Resultat und daher nur eine Momentaufnahme | ||
− | |||
*ökologische Verantwortung | *ökologische Verantwortung | ||
Zeile 184: | Zeile 186: | ||
**bedürfnisorientierte und lokal angepasste Technologien | **bedürfnisorientierte und lokal angepasste Technologien | ||
**langlebig, reparierbar, wieder- und weiterverwendbar | **langlebig, reparierbar, wieder- und weiterverwendbar | ||
− | |||
*soziale Verantwortung | *soziale Verantwortung | ||
Zeile 203: | Zeile 204: | ||
*aktive Teilhabe und demokratisches Miteinander einüben | *aktive Teilhabe und demokratisches Miteinander einüben | ||
*Technik und Natur als gesellschaftliche Verhältnisse verstehen | *Technik und Natur als gesellschaftliche Verhältnisse verstehen | ||
+ | |||
'''das Blue Engineering Seminar mitgestalten''' | '''das Blue Engineering Seminar mitgestalten''' | ||
Zeile 209: | Zeile 211: | ||
*in die Gestaltung des (weiteren) Seminars einbringen | *in die Gestaltung des (weiteren) Seminars einbringen | ||
*aktiv an allen Bausteinen teilnehmen, max. zwei Fehltermine im Semester | *aktiv an allen Bausteinen teilnehmen, max. zwei Fehltermine im Semester | ||
+ | |||
'''Bausteine - Was ist das?''' | '''Bausteine - Was ist das?''' | ||
Zeile 216: | Zeile 219: | ||
*Lehr-/Lernprozess wird größtenteils auf Teilnehmende verlagert | *Lehr-/Lernprozess wird größtenteils auf Teilnehmende verlagert | ||
*Moderation ist gefordert statt Expert_innenwissen | *Moderation ist gefordert statt Expert_innenwissen | ||
+ | |||
'''Ablaufplan für das aktuelle Semester''' | '''Ablaufplan für das aktuelle Semester''' | ||
- Semesterablaufplan einfügen - | - Semesterablaufplan einfügen - | ||
+ | |||
'''Einschub - Baustein nach Wahl - 100 Punkte Technikbewertung oder Katzenvideo - 30 min''' | '''Einschub - Baustein nach Wahl - 100 Punkte Technikbewertung oder Katzenvideo - 30 min''' | ||
An dieser Stelle wird ein Baustein mit den Teilnehmenden durchgeführt, um ihnen eine konkrete Idee zu vermitteln, was ein Baustein ist und wie er aufgebaut ist. Aufgrund des Themas eignen sich hier insbesondere die Bausteine 100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung und Katzenvideo - Voraussetzungsketten von Technik. In beiden Bausteinen wird ein Werkzeug eingeführt. Das Konzept von Werkzeugen wird im folgenden erklärt und ist der Übergang in den Einstiegsbaustein. | An dieser Stelle wird ein Baustein mit den Teilnehmenden durchgeführt, um ihnen eine konkrete Idee zu vermitteln, was ein Baustein ist und wie er aufgebaut ist. Aufgrund des Themas eignen sich hier insbesondere die Bausteine 100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung und Katzenvideo - Voraussetzungsketten von Technik. In beiden Bausteinen wird ein Werkzeug eingeführt. Das Konzept von Werkzeugen wird im folgenden erklärt und ist der Übergang in den Einstiegsbaustein. | ||
+ | |||
'''Werkzeug - Was ist das? ''' | '''Werkzeug - Was ist das? ''' | ||
Zeile 227: | Zeile 233: | ||
*ein Werkzeug um verschiedene Themenfelder neu oder anders zu betrachten | *ein Werkzeug um verschiedene Themenfelder neu oder anders zu betrachten | ||
*Sammlung im blauen Werkzeugkasten | *Sammlung im blauen Werkzeugkasten | ||
+ | |||
'''Werkzeug - Was kann das? ''' | '''Werkzeug - Was kann das? ''' | ||
Zeile 232: | Zeile 239: | ||
*Verbindungen zwischen Themenfeldern freilegen und herstellen | *Verbindungen zwischen Themenfeldern freilegen und herstellen | ||
*ein Startpunkt zur eigenen Reflektion im Lernjournal | *ein Startpunkt zur eigenen Reflektion im Lernjournal | ||
+ | |||
'''Prüfungsleistungen - insgesamt 100 Punkte ''' | '''Prüfungsleistungen - insgesamt 100 Punkte ''' | ||
Zeile 238: | Zeile 246: | ||
*50 Punkte - Baustein entwickeln, durchführen und dokumentieren | *50 Punkte - Baustein entwickeln, durchführen und dokumentieren | ||
*50 Punkte - persönliches Lernjournal | *50 Punkte - persönliches Lernjournal | ||
+ | |||
'''Baustein - entwickeln, durchführen und dokumentieren - 50 von 100 Punkten ''' | '''Baustein - entwickeln, durchführen und dokumentieren - 50 von 100 Punkten ''' | ||
Zeile 243: | Zeile 252: | ||
*Durchführen: 2 x Durchführen - Feedback einarbeiten | *Durchführen: 2 x Durchführen - Feedback einarbeiten | ||
*Dokumentieren: Ziel ist die Wieder- und Weiterverwendbarkeit | *Dokumentieren: Ziel ist die Wieder- und Weiterverwendbarkeit | ||
+ | |||
'''Anforderungen an Bausteine''' | '''Anforderungen an Bausteine''' | ||
Zeile 251: | Zeile 261: | ||
*Moderation ist gefordert statt Expert_innenwissen | *Moderation ist gefordert statt Expert_innenwissen | ||
*Beispiel guter digitaler Baustein: Plastik; das Produktivistische Weltbild | *Beispiel guter digitaler Baustein: Plastik; das Produktivistische Weltbild | ||
+ | |||
'''Themen bestehender Bausteine''' | '''Themen bestehender Bausteine''' | ||
*Baukasten auf der Webseite von Blue Engineering | *Baukasten auf der Webseite von Blue Engineering | ||
*[[Baukasten:Startseite|http://www.blue-engineering.org/wiki/Baukasten:Startseite]] | *[[Baukasten:Startseite|http://www.blue-engineering.org/wiki/Baukasten:Startseite]] | ||
+ | |||
'''Lernjournal - Was kommt rein? - 50 von 100 Punkten''' | '''Lernjournal - Was kommt rein? - 50 von 100 Punkten''' | ||
Zeile 263: | Zeile 275: | ||
*Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung bearbeiten | *Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung bearbeiten | ||
*pro Eintrag etwa 300 Wörter | *pro Eintrag etwa 300 Wörter | ||
− | analog oder digital | + | *analog oder digital |
+ | |||
'''Kontakt ''' | '''Kontakt ''' | ||
− | *Seminar@blue-engineering.org | + | *Seminar@blue-engineering.org |
+ | |||
+ | ==45. Minute - Ausblick und Fragen == | ||
− | |||
===Hinweise=== | ===Hinweise=== | ||
Die Moderation gibt einen Ausblick auf die nächsten Wochen und beantwortet anschließend Fragen der Teilnehmenden. | Die Moderation gibt einen Ausblick auf die nächsten Wochen und beantwortet anschließend Fragen der Teilnehmenden. | ||
Zeile 298: | Zeile 312: | ||
*kurzes Brainstorming: Welche Themen beschäftigen dich zurzeit? | *kurzes Brainstorming: Welche Themen beschäftigen dich zurzeit? | ||
*Wähle das Thema aus, das dich zurzeit am stärksten beschäftigt. | *Wähle das Thema aus, das dich zurzeit am stärksten beschäftigt. | ||
+ | |||
'''Vorstellungsrunde im Breakout Raum - 7 Minuten''' | '''Vorstellungsrunde im Breakout Raum - 7 Minuten''' | ||
*eine Person beginnt und nennt ihren Namen, ihren Studiengang und beschreibt mit zwei, drei Sätzen ihr persönliches Thema | *eine Person beginnt und nennt ihren Namen, ihren Studiengang und beschreibt mit zwei, drei Sätzen ihr persönliches Thema | ||
*anschließend bestimmt sie die Person, die sich als nächstes vorstellen soll | *anschließend bestimmt sie die Person, die sich als nächstes vorstellen soll | ||
+ | |||
'''Offene Fragen, Verbindungen und Vernetzung''' | '''Offene Fragen, Verbindungen und Vernetzung''' | ||
*nutzt die anschließende Zeit, um offene Fragen untereinander zu klären | *nutzt die anschließende Zeit, um offene Fragen untereinander zu klären | ||
*tauscht euch über eure Themen aus etc. | *tauscht euch über eure Themen aus etc. | ||
+ | |||
'''Nachbereitung ''' | '''Nachbereitung ''' | ||
*Werde kreativ und mache ein Foto, in dem du dich mit deinem persönlichen Thema in Verbindung setzt. Poste es mit einer kurzen Erläuterung in das Forum. | *Werde kreativ und mache ein Foto, in dem du dich mit deinem persönlichen Thema in Verbindung setzt. Poste es mit einer kurzen Erläuterung in das Forum. | ||
− | *Schreibe den ersten Eintrag in dein Lernjournal. Die Anforderungen an das Lernjournal findest du im Forum. | + | *Schreibe den ersten Eintrag in dein Lernjournal. Die Anforderungen an das Lernjournal findest du im Forum. |
=Hinweise und Anmerkungen.= | =Hinweise und Anmerkungen.= |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2021, 17:26 Uhr
Einstiegssitzung des Blue Engineering Seminars - digital
Dieser erste Modulbaustein dient als Einstieg in das Seminar. Die Teilnehmenden werden mit den Inhalten und dem Konzept des Seminars vertraut gemacht und lernen sich untereinander kennen.
Die Moderation stellt die Eckdaten des Seminars, sowie dessen Entstehung, Idee und dieElemente vor. Die Teilnehmenden näheren sich dem Untertitel von Blue Engineering indem sie sich den Begriff “soziale und ökologische Verantwortung” erarbeiten.
Die Vorstellung des Seminars erfolgt durch einen Vortrag der Moderation. Die Teilnehmenden erstellen in Einzelarbeit eine Mindmap zum Thema Verantwortung, die anschließend in Kleingruppen diskutiert wird. Durch interaktive Arbeitsphasen in rotierenden Kleingruppen werden alle Teilnehmenden mit eingebunden und lernen sich kennen. In der Nachbereitung bringen Teilnehmende eigene Themen mit in das Seminar ein, indem sie sich selbst mit einem persönlichen Thema fotografieren und vorstellen.
Die Einstiegssitzung wird in Berlin als 90-minütige Einheit durchgeführt und durch einen der folgenden zwei Bausteine ergänzt: “Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik” oder “100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung”. Genauere Informationen dazu finden sich bei den Hinweisen.
Vor-/Nachbereitung
Vorbereitung der Moderation
Die Moderation bereitet Breakout-Räume vor. Die Moderation spricht einzelne ehemalige Teilnehmende oder Tutor_innen an, ob sie in der Abschlussrunde eine Kleingruppe moderieren können.
Vorbereitung der Teilnehmenden
-
Nachbereitung der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden reflektieren im Lernjournal die gesamten Sitzung.
Die Teilnehmenden laden ein Foto und eine kurze Erläuterung in das Forum hoch. Auf dem Foto zeigen sie sich selbst in Verbindung mit einem Thema, das sie persönlich beschäftigt.
Ablaufplan
00. Minute - Kennenlernen in Breakout-Räumen
Hinweise
Die Moderation begrüßt die Teilnehmenden und stellt die Fragen und die Aufgabe für die Kleingruppen vor. Die Teilnehmenden lernen sich anschließend in 4er Breakout-Räumen kennen.
Folien
- Kennenlernen in Breakout Räumen (10 min)
- Wer bist du? Warum bist du hier? In welchem Studiengang studierst du?
- An welchem Ort befindest du dich gerade?
- Was ist deine Lieblingstechnik?
- Welche Technik gehört verboten?
10. Minute - Begrüßung und Einführung
Hinweise
Die Moderation begrüßt die Großgruppe und stellt das Team und den Ablaufplan vor. Es folgt eine Einführung zur Nutzung und den Regeln der Videoplattform. Die Teilnehmenden werden aufgefordert Zettel und Stift bereitzulegen.
Folien
Wer sind wir?
- - Namen der Moderation einfügen -
Ablauf des heutigen Termins
- 10.00 Uhr - Kennenlernrunde
- 10.10 Uhr - Begrüßung und Einführung
- 10.15 Uhr - Blue Engineering - Was ist das?
- 10.20 Uhr - Was ist Verantwortung?
- 10.35 Uhr - Was ist das Blue Engineering Seminar?
- 10.45 Uhr - Fragen und Ausblick
- 10.50 Uhr - Abschlussrunde
- 11.00 Uhr - Ende
Videokonferenz: Hinweise zur Nutzung
- Einstellungen: Video ein, Mikro aus, Galerieansicht
- gemeinsamer Beginn/Ende, pünktlich sein
- Chat für Fragen und Kommunikation nutzen
15. Minute - Was ist Blue Engineering?
Hinweise
Die Moderation stellt Blue Engineering vor.
Folien
Ursprung von Blue Engineering
- Studierende sagen 2009 in einem Referat im Seminar Soziologie des Ingenieurberufs:
- “Wir brauchen mehr soziale und ökologische Verantwortung im Ingenieursstudium und im Ingenieursberuf. Das ist unsere Idee...”
gemeinsame und grundlegende Frage
- Wer fertigt was, zu welchem Zweck, in welchem Tempo, mit welchen Mitteln und auf Basis welcher Technik? Wie ist es heute, und wie sollte es sein?
Blue Engineering ist ein Rahmen, um...
- ...die ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen
- …Technik zu hinterfragen – umzudenken – zu gestalten
- ...gemeinsam Veränderungen von Innen heraus zu bewirken
- ...Selbstverantwortung und Demokratie zu üben
Die einzelnen Blue Engineers...
- ...haben Fähigkeiten und Freiräume, die sie nutzen können
- ...vernetzen sich in Hochschule, Betrieb und darüber hinaus
- …tauschen sich über Grenzen hinweg aus
- ...helfen und unterstützen sich gegenseitig
- …veranstalten Vorträge, Seminare, Workshops…
von einem Studi-Projekt zu einem etablierten Seminar und Verein
- Konzept über zwei Jahre in einer Projektwerkstatt entwickelt
- WS 2011/2012 Premiere mit 25 Teilnehmenden
- seit WS 2012/2013 Studienreformprojekt
- etabliert an der HTW Berlin, TU Hamburg, HS Düsseldorf, TU Dresden, HS Ruhr West, TH Köln
- seit 2017 eingetragener Verein zur Vernetzung
20. Minute - Was ist Verantwortung?
Hinweise
Die Moderation stellt den Arbeitsauftrag für die Einzelarbeit vor und gibt 3 Minuten Zeit. Anschließend werden Breakout-Räume und die Regeln für Diskussionen in Kleingruppen vorgestellt. Die Moderation stellt die einzelnen Arbeitsschritte der 5er Kleingruppenarbeit vor. Zurück in der Großgruppe folgt ein kurzer Input zu Verantwortung im Sinn von Blue Engineering durch die Moderation. Hierbei geht die Moderation auf einzelne Sätze/Definitionen der Teilnehmenden ein.
Folien
Was ist Verantwortung? - freie Assoziation zum Begriff - Einzelarbeit - 3 min
- Mindmap aus Worten und Verbindungslinien
- z.B. Wem gegenüber? Für was? Wann nicht?...
Hinweise zu Breakout Rooms
- virtueller Raum für Kleingruppenarbeit
- die Moderation schickt euch hinein und holt euch wieder zurück
- im Breakout Room habt ihr einen Chat nur für euch
Hinweise zur Gesprächs-/Diskussionskultur
- Redemodus: eine Person beginnt zu sprechen und bestimmt dann die nächste Person
- wenn ihr etwas sagen wollt, meldet euch
- kurz fassen und nur wenige Punkte klar benennen
- mit Interesse hören, was die anderen zu sagen haben
Murmelrunde zur Verantwortung - Kleingruppenarbeit - 10 min
- jede_r stellt in 1 Minute ihre_seine Überlegungen vor
- für die restliche Zeit - Diskussion über Verantwortung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten
- Einigt euch auf einen Satz: “Verantwortung…”
- schreibt diesen Satz in den Chat der Großgruppe
Verantwortung aus Sicht von Blue Engineering
- erstes Brainstorming zu Verantwortung im Jahr 2010
- die folgenden Punkte sind das Resultat und daher nur eine Momentaufnahme
- ökologische Verantwortung
- behutsamer und nachhaltiger Gebrauch von Ressourcen,
- bedürfnisorientierte und lokal angepasste Technologien
- langlebig, reparierbar, wieder- und weiterverwendbar
- soziale Verantwortung
- gute und demokratische Arbeitsbedingungen
- gemeinschaftliches Denken und Handeln
- Vorbildfunktion und Vernetzung
35. Minute - Was ist das BE Seminar?
Hinweise
Die Moderation gibt Infos zur allgemeinen Struktur des Seminars, den Lernzielen und Prüfungsleistungen. Außerdem wird der Werkzeugkasten vorgestellt. Die Moderation betont, dass es sich um ein studierenden getriebenes Seminar handelt, dessen Methoden und Inhalte durch die Teilnehmenden mitgestaltete werden soll.
Die Moderation bereitet einen 30-minütigen Baustein vor und baut ihn in den folgenden Abschnitt ein.
Folien
Lernziele des Seminars
- nicht nur Probleme lösen, sondern definieren
- miteinander und voneinander zu lernen
- aktive Teilhabe und demokratisches Miteinander einüben
- Technik und Natur als gesellschaftliche Verhältnisse verstehen
das Blue Engineering Seminar mitgestalten
- die Lernenden sind die meiste Zeit aktiv eingebunden
- sich gemeinsam über Technik und Gesellschaft austauschen
- in die Gestaltung des (weiteren) Seminars einbringen
- aktiv an allen Bausteinen teilnehmen, max. zwei Fehltermine im Semester
Bausteine - Was ist das?
- 60 min - modulare Lehr-/Lerneinheit zu einem Themenkomplex
- Vorbereitung - Präsenzzeit - Nachbereitung
- methodisch und didaktisch vielfältig - umfassend dokumentiert
- Lehr-/Lernprozess wird größtenteils auf Teilnehmende verlagert
- Moderation ist gefordert statt Expert_innenwissen
Ablaufplan für das aktuelle Semester
- Semesterablaufplan einfügen -
Einschub - Baustein nach Wahl - 100 Punkte Technikbewertung oder Katzenvideo - 30 min
An dieser Stelle wird ein Baustein mit den Teilnehmenden durchgeführt, um ihnen eine konkrete Idee zu vermitteln, was ein Baustein ist und wie er aufgebaut ist. Aufgrund des Themas eignen sich hier insbesondere die Bausteine 100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung und Katzenvideo - Voraussetzungsketten von Technik. In beiden Bausteinen wird ein Werkzeug eingeführt. Das Konzept von Werkzeugen wird im folgenden erklärt und ist der Übergang in den Einstiegsbaustein.
Werkzeug - Was ist das?
- ein komplexer Sachverhalt verständlich gemacht → take home message
- ein Werkzeug um verschiedene Themenfelder neu oder anders zu betrachten
- Sammlung im blauen Werkzeugkasten
Werkzeug - Was kann das?
- Grundlegende Mechanismen aufzeigen und diskutieren
- Verbindungen zwischen Themenfeldern freilegen und herstellen
- ein Startpunkt zur eigenen Reflektion im Lernjournal
Prüfungsleistungen - insgesamt 100 Punkte
- die Teilnahme an den Videokonferenzen ist verpflichtend
- max. zwei Fehltermine im Semester
- 50 Punkte - Baustein entwickeln, durchführen und dokumentieren
- 50 Punkte - persönliches Lernjournal
Baustein - entwickeln, durchführen und dokumentieren - 50 von 100 Punkten
- Entwickeln: In Kleingruppe von 2 bis 4 Teilnehmenden
- Durchführen: 2 x Durchführen - Feedback einarbeiten
- Dokumentieren: Ziel ist die Wieder- und Weiterverwendbarkeit
Anforderungen an Bausteine
- 30 min - digitale Lehr-/Lerneinheit zu einem Themenkomplex
- Vorbereitung - Präsenzphase - Nachbereitung
- methodisch und didaktisch vielfältig - umfassend dokumentiert
- Lehr-/Lernprozess wird größtenteils auf Teilnehmende verlagert
- Moderation ist gefordert statt Expert_innenwissen
- Beispiel guter digitaler Baustein: Plastik; das Produktivistische Weltbild
Themen bestehender Bausteine
- Baukasten auf der Webseite von Blue Engineering
- http://www.blue-engineering.org/wiki/Baukasten:Startseite
Lernjournal - Was kommt rein? - 50 von 100 Punkten
- Reflexion und persönliche Erkenntnisse für später festhalten
- Besprechen der Inhalte und Werkzeuge des letzten Termins
- Auseinandersetzung über das Seminar hinaus: Zeitung, Doku...
- kreative Elemente: innerer Dialog, Bilder, Collagen…
- Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung bearbeiten
- pro Eintrag etwa 300 Wörter
- analog oder digital
Kontakt
- Seminar@blue-engineering.org
45. Minute - Ausblick und Fragen
Hinweise
Die Moderation gibt einen Ausblick auf die nächsten Wochen und beantwortet anschließend Fragen der Teilnehmenden.
Folien
Fragen in den Chat schreiben
- Fragen zum Kurs, zu den Prüfungsleistungen etc. in den Chat schreiben
- je nach Frage werden sie direkt im Anschluss beantwortet oder gezielt am Anfang der kommenden Sitzung
Ausblick auf die nächsten Wochen
- hier den Ablaufplan der kommenden Wochen einfügen -
Fragen
- Wir beantworten die Fragen, die im Chat gestellt wurden.
50. Minute - Abschlussrunde
Hinweise
Die Moderation stellt den Arbeitsauftrag für die Einzelarbeit vor und gibt 3 Minuten Zeit. Anschließend wird die Gruppenarbeitsphase erklärt und die Aufgaben zur Nachbereitung vorgestellt.
Die Abschlussrunde findet in Breakout-Räumen statt. Damit sich die Teilnehmenden untereinander kennenlernen, können die Kleingruppen eine Größe von 15 bis 25 Teilnehmenden haben. Jede Kleingruppe wird von einer_m Tutor_in betreut.
Bei Bedarf können hier ehemalige Teilnehmende oder Tutor_innen eingebunden werden, so dass die Kleingruppen nicht zu groß sind. Die Moderation stellt die zusätzlichen Personen an geeigneter Stelle kurz vor. Diese können sich in den Kleingruppen auch noch weitergehend vorstellen.
Die Phase hat ein offenes Ende, so dass in den Kleingruppen noch gezielt weiter diskutiert werden kann.
Folien
Persönliche Themen - Einzelarbeit - 3 min
- kurzes Brainstorming: Welche Themen beschäftigen dich zurzeit?
- Wähle das Thema aus, das dich zurzeit am stärksten beschäftigt.
Vorstellungsrunde im Breakout Raum - 7 Minuten
- eine Person beginnt und nennt ihren Namen, ihren Studiengang und beschreibt mit zwei, drei Sätzen ihr persönliches Thema
- anschließend bestimmt sie die Person, die sich als nächstes vorstellen soll
Offene Fragen, Verbindungen und Vernetzung
- nutzt die anschließende Zeit, um offene Fragen untereinander zu klären
- tauscht euch über eure Themen aus etc.
Nachbereitung
- Werde kreativ und mache ein Foto, in dem du dich mit deinem persönlichen Thema in Verbindung setzt. Poste es mit einer kurzen Erläuterung in das Forum.
- Schreibe den ersten Eintrag in dein Lernjournal. Die Anforderungen an das Lernjournal findest du im Forum.
Hinweise und Anmerkungen.
Von den Verfasser_innen
Grundbaustein in Berlin - erfolgreich mit 120 Teilnehmenden getestet. Drei Tutor_innen plus zwei weitere Blue Engineers haben die Abschlussrunden in den fünf Breakout-Räumen moderiert. Durch die Integration der Bausteine “Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik” oder “100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung” wird die Einsteigssitzung in Berlin als 90-minütige Variante durchgeführt. Der Infoblock Was ist das Blue Engineering Seminar? wird unterbrochen und eine der zwei Bausteine eingeschoben.
Nach weiteren Durchführungen
Noch ausstehend.
Nachbereitung der Teilnehmenden
Hinweis
Die Moderation richtet ein Forum ein, über das die Teilnehmenden ihre Nachbereitung einreichen. Um die Teilnehmenden zu animieren und um einen gewissen Standard zu setzen, postet die Moderation gleich zu Beginn ein Foto von sich in das Forum und beschreibt ein Thema, das sie derzeit beschäftigt.
Aufgabenstellung - Vorstellungsrunde - Foto und Thema
Werde kreativ und mache ein Foto, in dem du dich mit deinem persönlichen Thema in Verbindung setzt. Poste es mit einer kurzen Erläuterung in das Forum.